Zurück zur Registersuche



Catalpa bignonioides WALT. (Gewöhnlicher Trompetenbaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBignoniaceae
Gattung (botanisch) / SektionCatalpa
Artname (botanisch)Catalpa bignonioides WALT.
Synonyme (botanisch)Bignonia catalpa L., Bignonia spectabilis SALISB., Bignonia triloba T.FREEMAN & CUSTIS, Catalpa arborea BAILL., Catalpa catalpa (L.) H.KARST., Catalpa communis DUM.COURS., Catalpa cordifolia MOENCH, Catalpa pumila BECK & ABEL, Catalpa syringifolia SIMS, Catalpa ternifolia CAV., Catalpa tibetica FORREST, Catalpa umbraculifera UGOLINI, Catalpium amena RAF.
Gattung (deutsch)Trompetenbaum
Artname (deutsch)Gewöhnlicher Trompetenbaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Cigar tree (engl.), Cigartree (engl.), Gemeiner Trompetenbaum (ger.), Indian bean (engl.), Indian-bean-tree (engl.), Southern catalpa (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Nordamerika [11], östl. Nordamerika (Vermont) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, Florida) [1][24], südl. Nordamerika (Texas) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Deutschland (Flachland)) [1][11][12], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn) [1], Südosteuropa (Rumänien, Bulgarien, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Zentralasien (West-Himalaya) [1], Ostasien (China Süd-Zentral, Korea) [1], Nordamerika [12], westl. Nordamerika (Oregon) [1], östl. Nordamerika (Maryland, New York, Illinois, Tennessee, Kentucky) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
▪ T8.2.2.~ ausdauernde (Stickstoff-) Krautfluren [12]
▪ T8.3.~ kurzlebige Ruderalfluren [12]
▪ T10.3.1.1 Schotterflächen zwischen bzw. neben den Gleisen [12]
▪ T10.3.1.3 Dämme, Böschungen [12]
▪ T10.4.5.~ Industriebrachen [12]

Standorttypen

Flachland [12][25], Auen [24], Uferstellen (Fluss) [24], Parkanlagen [11][25], Gärten [11][24], Säume [25], Ruderalflächen [25], Schuttplätze [25], Bahndämme [25], Brachland (Ödland) [25], Straßenränder [24]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24], widerstandsfähig (Hitze) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

mäßig-trockener Boden [24], frischer Boden [25], feuchter Boden [24], stickstoffreicher Boden [25], sehr nährstoffreicher Boden [24], sandig-kiesiger Boden [24], pH mild [24]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformP: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [11][24]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Mai-Juli [11]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11][12]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(al): Das Holz enthält eine oder mehrere chinoide Verbindungen, die als Kontaktallergene wirksam werden können [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze (außer Samen) [11][24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Holz [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze, non Samen]: Catalpin [11]
▪ [Blätter]: p-Cumarsäure (1,5 %) [11], Kaffeesäure [11], Ursolsäure [11]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Das Holz ist spröde und hart, verrottet aber nicht so leicht; Es wird für Zaunpfosten und Eisenbahnschwellen verwendet [24]
▪ [Jagdmittel]: Catalpa bignonioides schreckt aufgrund der enthaltenden Iridoidglykosiden pflanzenfressende Insekten ab, wird jedoch von Ceratomia catalpae-Raupen toleriert, weshalb im Trompetenbaum diese Raupen vermehrt zu finden sind (diese Raupen können einen Baum im Sommer drei- oder mehrmals entlauben, ohne ihn abzutöten). Angelbegeisterte schätzen diese Raupen als Köder, insbesondere für Welse, und frieren sie möglicherweise monatelang ein, nachdem sie im Frühjahr gesammelt wurden [24]
▪ [Zierpflanze]: Schnellwachsender Zierbaum mit auffälligen und dekorativen Blüten in Parks und Gärten sowie an Straßen [11][12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-03-03 12:03:30
durch Benjamin Busse