Zurück zur Registersuche



Centaurium erythraea RAFN (Echtes Tausendgüldenkraut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieGentianaceae
Gattung (botanisch) / SektionCentaurium
Artname (botanisch)Centaurium erythraea RAFN
Synonyme (botanisch)Centaurium centaurium (L.) W.WIGHT ex PIPER, Centaurium minus MOENCH, Centaurium umbellatum GILIB., Chironia centaurium (L.) F.W.SCHMIDT, Erythraea centaurium (L.) PERS., Erythraea vulgaris GRAY, Gentiana centaurium L., Gonipia linearis RAF.
Gattung (deutsch)Tausendgüldenkraut
Artname (deutsch)Echtes Tausendgüldenkraut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Centaura menor (span.), Centaurea minore (ital.), Centauro maggiore (ital.), Centaury (engl.), Centorelle (ger.), Common centaury (engl.), Erdgalle (ger.), European centaury (engl.), Fieberkraut (ger.), Gottesgnadenkraut (ger.), Hundertguldenkraut (ger.), Kopfiges Tausendgüldenkraut (ger.), Laurin (ger.), Laurinkraut (ger.), Magenkraut (ger.), Petite centaurée (franz.), Petite centaurée rouge (franz.), Piferkraut (ger.), Sanktorikraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Europa (non nordwestl. Skandinavien) [18][24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet [18], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Sardinien, Korsika, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Türkei, Türkei-in-Europa, Transkaukasus, Iran, Irak, Palästina, Libanon-Syrien, Jemen, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan) [1], Nordasien (Altai) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
▪ V: Europa [3][4], Osteuropa [18], Vorderasien [3][4], Nordafrika [4][18], Nordwestafrika (Kanaren) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Massachusetts, Vermont, Rhode Is., New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, Pennsylvania, Indiana, Ohio, Michigan, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Montana) [1], südöstl. Nordamerika (Georgia) [1], Mittelamerika (Costa Rica) [1], Mittelamerika-Karibik (Jamaika) [1], nördl. Südamerika (Ecuador) [1], westl. Südamerika (Peru) [1], östl. Südamerika (Süd-Brasilien, Südost-Brasilien) [1], südl. Südamerika (Süd-Argentinien) [1], Südostafrika (Réunion) [1], Australien (Queensland, New South Wales, Victoria, Tasmanien, Northern Territory, Südaustralien, Westaustralien) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1], Ozeanien (Neuseeland-Nord, Neuseeland-Süd) [1], weiter verschleppt [4]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionalkes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T2.2.2.~ Krautige Waldlichtungsfluren auf basenreichen Böden (Tollkirschen-Schläge) [12]
▪ T6.2.1.5 kalkarme Borstgrasrasen (Kontakte zu T4) [12]
▪ T6.2.2.2.3 kalkreiche Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein), Mitteleuropäische Halbtrockenrasen (Mesobromion) [12][34]
▪ T6.2.4.2 ? [12] / T6.2.x.4.2 Küsten-Sandschillergras-Rasen (lokal auch Sandgebiete im Binnenland) [25]
▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 1400 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (Lichtungen) [4][14][15][24], Waldschläge [35], Wiesen (frisch) [24], Wiesen (Feuchtwiesen) [14][15], Wiesen (Riedwiesen) [35], Rasen (Halbtrockenrasen) [4], Rasen (Magerrasen) [25], Hänge (buschig) [35], Gebüsche [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24], sonnig bis halbschattiger Standort [25], lichter Standort [15], halbschattiger Standort [14], feuchter Standort [15], frischer Standort [24][25], halbtrockener Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkreicher Boden [14], basenreicher Boden [25], feuchter Boden [14], zusätzl. Edelsteine (Girasol, Smaragd, Sugilith, Turitellachat) [14]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [21][33]
Temperatur6: Mild bis warm [21][33]
FeuchtigkeitX: Variabel [25], 5: Frisch [21][25][33], 6: Frisch bis feucht [25][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [25][33], 9: Nass [25][33]
Wind5: Intermediär [21][33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [21][33]
Stickstoff4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [33], 5: Mäßig stickstoffreich [25], 6?: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][24][35], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juni-August [14], (Juni) Juli-September [15][24], Juli-September [4][35]

Erntezeit

Juni-August [14], Juli-September [4]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: Getrocknetes blühendes Kraut ohne Grundblätter (Centaurii herba, früher: Herba centaurii) [Pharm, Komm.E+, PhEur, ESCOP 6] [4][14][15][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut, v.a. in Blüten und Stengel, weniger in Blätter]: Bitterstoffe [14][24], Bitterstoffglykoside/ stark bittere Secoiridoidglykoside [4][15][18][24] (Amarogentin [14][15], Gentiopikrin [14][15][18], Gentiopikrosid [4], Swertiamarin [4][18][24], Swerosid [4][18][24], Deacetylcentapicrin [18], Gentioflavosid [4], dimere Secoiridoide ((geringe Mengen) [18] (Centaurosid [4][18], Centapikrin (sehr wenig und nur in Blüten vorkommend) [4]), Flavonoide [4][14][15][18][24], Xanthonderivate [4][18][24] (wie Methylbellidifolin [18]), Phenylpropane [18], Triterpene [18], Phenolcarbonsäuren [4][24] (Ferulasäure [24], Sinapinsäure [24]), Phytosterole [4][14][15][18] (Brassicasterol [24], Stigmasterol [24]), Secoiridoidalkaloide (in Spuren) [18], Pyridinalkaloide (in Spuren) [14][15], Actinidin (in Spuren) [14][15]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Die bitteren Iridoide wirken appetitanregend, da sie den Speichelfluss und die Sekretion der Verdauungssäfte reflektorisch erhöhen [18]
▪ In Tierversuchen zeigten sich gewisse entzündungshemmende und fiebersenkende Aktivitäten [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Echtes Tausengüldenkraut ist geschützt und darf wild nicht gesammelt werden [14][15][24]
▪ Centaurium stellt einen Artenkomplex mit mindestens 12 Unterarten dar [18]; alle Arten der Gattung Centaurium enthalten bittere Iridoidglykoside, einige finden medizinische Anwendung [18]
▪ Das Echte Tausendgüldenkraut wurde 2004 zur Heilpflanze des Jahres gekürt [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Die Handelsware/Apothekendroge stammt v.a. aus Osteuropa (Tschechien) [14][18], Südosteuropa (Jugoslawien, Bulgarien, Balkan) [14][15] und Nordafrika (Marokko) [14][15][18]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Volksmed.]:
►Einzeldroge [18]
►Teeaufguss [4][14][15]
►Tinkturen [18]
►Alkoholische Extrakte [4][18]
►Bestandteil von Arzneimitteln [18] und Nahrungsergänzungsmitteln [18]
►Amarum/Magenbitter [14][15]
►Bitterstoff in geringer Dosis in Nahrungsmitteln [18]
►Tinkturmischung gegen Sodbrennen [14]

▪ [Hom]:
►Centaurium erythraea [4]
►Centaury (4. Bachblüte)

Konservieren & Aufbewahren

▪ Die Stängel mit Blüten werden über der Grundrosette abgeschnitten und gebündelt zum Trocknen an einen luftigen, lichtgeschützten Ort aufgehängt [15]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] EbM/Allopathie (blühendes Kraut):
►Magen: Amarum [14][18], magensaftfördernd [15]

▪ [+] EbM/Allopathie (blühendes Kraut):
►Magen: speichelflussfördernd [4][18], magensaftfördernd [4], verdauungsfördernd [4][14], Appetitlosigkeit [15][24], Appetitmangel [18], appetitanregend [4][14], Völlegefühl [4][15], Blähungen [4], Übelkeit [4], Magenbeschwerden [15], Dyspepsie [24]
►Magen-Darm: gallenflussfördernd [4], Verdauungsstörungen [15][18], krampfartige Magendarmbeschwerden [15]

▪ [+] EbM/Tierversuche (blühendes Kraut):
►Haut: entzündungshemmend [18]
►Immunsystem: fiebersenkend [18]

▪ [++] Volksmed. (Teeaufguss äußerlich für Waschungen oder Kompressen):
►Haut: Hautunreinheiten [14], Hautentzündungen [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [28]
►Magen: Dyspepsie [28]
►Psyche: nervöse Erschöpfung [15]

▪ [+] Volksmed. (blühende Kraut):
►Algesie / Schmerz: Migräne [15], Kopfschmerzen [28]
►Atemwege / Lunge: Tuberkulose [28]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [28], Gicht [28]
►Bewegungsapparat / Knochen: Knochenbruch/Fraktur [14], Rachitis [28]
►Blut: Blutarmut [14][15][28], Bleichsucht [15][28]
►Ernährung: Essstörungen [14], Anorexia nervosa (psychogene Essstörungen) [15]
►Ernährung / Stoffwechsel: Fettsucht [15], Übergewicht [28]
►Frau: uterustonisierend [14], Menstruationsstörungen [28]
►Harnwege / Blase: Harnblasenbeschwerden [18], urologische Beschwerden [18]
►Haut: Hautauschläge [15], entzündungshemmend [18], Ekzeme [28], wundheilungsfördernd [18], blutstillend [28]
►Herz: Kreislaufstörungen [15]
►Herz-Kreislauf: Hypotonie [14]
►Immunsystem: Fieber [4][14][18][24], Pyrosis [28], Milzbeschwerden [14], Milzschwellung [28], Skrofulose [28]
►Infektion: Malaria [28], Dermatopathien [28]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [28], verdauungsfördernd [15], Amarum [28], Appetitlosigkeit [28], Appetitmangel [14], appetitanregend [15], Magenbeschwerden [15], Gastropathie [28], Nausea [28]
►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [14], Kolikenprophylaxe [15], Magendarmbeschwerden [18], Gallenblasenbeschwerden [14][15][18][24][28], Gallensteine [14][15], Leberbeschwerden [14][18][24][28], Leberleiden [15], Gelbsucht [28], wurmwidrig [4][28], Hämorrhoiden [28]
►Niere: blutreinigend [15][28], Nierenleiden [28]
►Psyche: nervöse Erschöpfung [4], Gemütskrankheiten [14]

▪ [+] Volksmed. (Teeaufguss mit Wermut und Honig gemischt, Tinktur):
►Atemwege / Lunge: Keuchhusten [14]

▪ [+] Volksmed. (Wein aus Wurzel):
►Bewegungsapparat / Knochen: Knochenbruch [14]

▪ [+] Hom:
►Magen: Magenbeschwerden [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [++] EbM/Allopathie (blühendes Kraut):
►Magen: Amarum [14][18], magensaftfördernd [15]

▪ [+] EbM/Allopathie (blühendes Kraut):
►Magen: speichelflussfördernd [4][18], magensaftfördernd [4], verdauungsfördernd [4][14], Appetitlosigkeit [15][24], Appetitmangel [18], appetitanregend [4][14], Völlegefühl [4][15], Blähungen [4], Übelkeit [4], Magenbeschwerden [15], Dyspepsie [24]
►Magen-Darm: gallenflussfördernd [4], Verdauungsstörungen [15][18], krampfartige Magendarmbeschwerden [15]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

▪ [+] EbM/Tierversuche (blühendes Kraut):
►Haut: entzündungshemmend [18]
►Immunsystem: fiebersenkend [18]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed. (Teeaufguss äußerlich für Waschungen oder Kompressen):
►Haut: Hautunreinheiten [14], Hautentzündungen [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [28]
►Magen: Dyspepsie [28]
►Psyche: nervöse Erschöpfung [15]

▪ [+] Volksmed. (blühende Kraut):
►Algesie / Schmerz: Migräne [15], Kopfschmerzen [28]
►Atemwege / Lunge: Tuberkulose [28]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [28], Gicht [28]
►Bewegungsapparat / Knochen: Knochenbruch/Fraktur [14], Rachitis [28]
►Blut: Blutarmut [14][15][28], Bleichsucht [15][28]
►Ernährung: Essstörungen [14], Anorexia nervosa (psychogene Essstörungen) [15]
►Ernährung / Stoffwechsel: Fettsucht [15], Übergewicht [28]
►Frau: uterustonisierend [14], Menstruationsstörungen [28]
►Harnwege / Blase: Harnblasenbeschwerden [18], urologische Beschwerden [18]
►Haut: Hautauschläge [15], entzündungshemmend [18], Ekzeme [28], wundheilungsfördernd [18], blutstillend [28]
►Herz: Kreislaufstörungen [15]
►Herz-Kreislauf: Hypotonie [14]
►Immunsystem: Fieber [4][14][18][24], Pyrosis [28], Milzbeschwerden [14], Milzschwellung [28], Skrofulose [28]
►Infektion: Malaria [28], Dermatopathien [28]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [28], verdauungsfördernd [15], Amarum [28], Appetitlosigkeit [28], Appetitmangel [14], appetitanregend [15], Magenbeschwerden [15], Gastropathie [28], Nausea [28]
►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [14], Kolikenprophylaxe [15], Magendarmbeschwerden [18], Gallenblasenbeschwerden [14][15][18][24][28], Gallensteine [14][15], Leberbeschwerden [14][18][24][28], Leberleiden [15], Gelbsucht [28], wurmwidrig [4][28], Hämorrhoiden [28]
►Niere: blutreinigend [15][28], Nierenleiden [28]
►Psyche: nervöse Erschöpfung [4], Gemütskrankheiten [14]

▪ [+] Volksmed. (Teeaufguss mit Wermut und Honig gemischt, Tinktur):
►Atemwege / Lunge: Keuchhusten [14]

▪ [+] Volksmed. (Wein aus Wurzel):
►Bewegungsapparat / Knochen: Knochenbruch [14]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Magen: Magenbeschwerden [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Nicht bei Sodbrennen [15], Übersäuerung [15], Gastritis [14], Darmentzündungen [14], Magen- und Darmgeschwüre [15][24], wie Ulcus ventriculi [18], Ulcus duodeni [18]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 1 gehäufter TL zerschnittenes Kraut mit 250 ml kaltem Wasser (6-10 Std ziehen lassen) [14][15] oder 250 ml kochendes Wasser (10 min ziehen lassen), 2-3x tgl. mäßig warm (auf Trinktemperatur erwärmen) ungesüßt trinken, 1/2 Std. vor oder nach den Mahlzeiten anwenden [4][15][18], max. TD 6 g Droge [18]
▪ [Teemischung als Verdauungs- und Gallenmittel]: 1-2 TL/250 ml (heißes Wasser übergießen, nach 5 min abseihen, warm trinken; 10 g Wermutkraut, 10 g Tausendgüldenkraut, 10 g Pfefferminzblätter) [15]
▪ [Teemischung bei Magenbeschwerden]: 20 g Süßholzwurzel, 20 g Kamillenblüten, 5 g Pfefferminzblätter, 5 g Tausengüldenkraut, 5 g Melissenblätter, 1 gehäufter TL (2-4 g) mit ca. 150 ml kochendem Wasser übergießen, weitere 5 min zum Sieden erhitzen, nach Abkühlen durch ein Teesieb gießen, 1 Tasse jeweils nach den Mahlzeiten trinken (CAVE(max): Zubereitungen aus Süßholzwurzel sollen in hohen Dosen nicht länger als 4-6 Wochen angewendet werden, während dieser Zeit soll auf die Zufuhr einer kaliumreichen Kost (z.B. Bananen, getrockenet Aprikosen) geachtet werden) [15]
▪ [Teemischung bei Magenbeschwerden]: 20 g Thymiankraut, 10 g Kümmelfrüchte, 10 g Pfefferminzblätter, 10 g Tausengüldenkraut, 2 gehäufte TL mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, abseihen, 3x tgl. mäßig warm, ungesüßt trinken [15]
▪ [Teemischung bei Magenbeschwerden und Appetitmangel]: 10 g Wermut, 10 g Tausengüldenkraut, 10 g Pfefferminzblätter, 1 gehäufter TL mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 5 min ziehen lassen, abseihen, Tee bei Bedarf gut warm trinken [15]
▪ [Teemischung bei Magenbeschwerden mit Völlegefühl und Blähungen]: 20 g Wermutkraut, 20 g Tausendgüldenkraut, 20 g Bitterorangenschalen, 10 g Bitterkleeblätter, 10 g Kalmuswurzel, 10 g Enzianwurzel, 10 g Ceylonzimt-Rinde. Für eine Tasse Tee 1 TL der Mischung mit 150 ml heißem Wasser (90 Grad) und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen [97]
▪ [Teemischung bei Verstopfung mit Völlegefühl und Blähungen]: 20 g Faulbaumrinde, 10 g Kümmelfrüchte (bei starken Blähungen Kümmel zerstoßen oder zerquetschen und in die Teemischung geben), 10 g Kamillenblüten, 5 g Tausengüldenkraut, 1-2 TL Teemischung mit 250 ml kaltem Wasser übergießen, 12 Std ziehen lassen, danach abseihen, abends 1 tasse Tee lauwarm trinken [15]
▪ [Teemischung bei Appetitmangel]: 10 g Pomeranzenschale, 10 g Tausengüldenkraut, 10 g Hagebutten, 1 gehäufter TL mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 5 min ziehen lassen, abseihen, je 30 min vor den Mahlzeiten mäßig warm, ungesüßt trinken [15]
▪ [Extrakt]: TD 1-2 g Extrakt [18]
▪ [Tinktur]: 20 g Tausendgüldenkraut mit 150-200 ml gutem Kornschnaps übergießen, 1 Woche an einem warmen Ort stellen, täglich schütteln, danach abseihen, auspressen und lichtgeschützt aufbewahren, bei Bedarf 2-3x tgl. 15-20 Trpf auf Zucker oder mit Wasser einnehmen [14]
▪ [Tinkturmischung gegen Sodbrennen]: Kräutermischung (Heilziest, Kalmus, Tausendgüldenkraut) [14]
▪ [Arzneiwein zur Verdauungsförderung, bei Verdauungs- und Gallenblasenbeschwerden]: 30 g Pfferminze, 30 g Tausengüldenkraut, 1 ganze Zitrone (unbehandelte Schale, zerschnitten), mit 1 l leichtem Moselwein übergießen, etwa 10 Tage ziehen lassen, danach abseihen und in Flaschen füllen, bei Bedarf oder regelmäßig vor den Hauptmahlzeiten trinken [15]
▪ [Arzneiwein bei Magenbeschwerden und Verdauungsbeschwerden]: 3 Prisen Kamille, 1 Prise Tausengüldenkraut, 1 Prise Wermut, 1/2 zerschnittene Orange mit Schale, in ein weithalsiges Gefäß geben, mit 1 Flasche Weißwein auffüllen, 10 Tage stehen lassen, dann durchseihen, bei Bedarf 1 kleines Tässchen esslöffelweise einnehmen [14]
▪ [Magenbitter]: 12 g Engelwurz, 7 g Anissamen, 7 g Alantwurzel, 12 g Sternanis, 4 g Tausendgüldenkraut und 4 g Weinstein vermischen, in eine weithalsige Flasche geben und mit 2 l Obstler übergießen, 6 Wochen abgedeckt stehen lassen, 1/2 kg Zucker in Wasser auflösen und aufkochen und, nach dem Abfiltern des Alkohols, der Flüssigkeit zusetzen, in Flaschen füllen und ruhen lassen [14]
▪ [Magenbitter]: 10 g Eberraute, 8 g Tausendgüldenkraut, 8 g Veilchenwurzel, 8 g Benediktenkraut, 100 g ungespritzte Orangenschale, 4 g Zimtrinde, 4 g Muskatnuss (in 2 l hochprozentigen Schnaps schütten, 2-3 Wochen an einem dunklen nicht zu kühlen Ort ziehen lassen, danach abfiltern und mit geläutertem Zucker mischen (dazu 500 g Zucker mit 250 ml Wasser läutern (aufkochen und köcheln lassen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist, evtl. abschäumen)), das Getränk in Flaschen füllen, nochmals 6 Wochen ziehen lassen) [14]
▪ [Verdauungstee - zur Anregung der Verdauung und gegen Völlegefühl]: Zutaten: Mischung aus 2 Teilen Wermut, 2 Teilen Löwenzahnwurzel, 3 Teilen Pfefferminzkraut, 1 Teil Tausendgüldenkraut, alles getrocknet und gut zerkleinert. Zubereitung: 1 TL der Teemischung , mit einer Tasse kochendem Wasser aufgießen. Nach 10 Minuten absieben. Anwendung: 3-4 Mal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eine frisch zubereitete Tasse Tee trinken. Nach 5 Tagen 2 Tage Pause machen oder zwischen den Teemischungen wechseln. [95] (3/2022)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aromapflanze]: Bitterstoff in geringer Dosis in nichtalkoholischen Getränken [18]
▪ [Genussmittelpflanze]: Bitterschnäpse (auch in Kombination mit anderen Bitterstoffdrogen) [4][18] und Bestandteile einiger Kräuterliköre [24]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]:
- Tausendgüldenkraut war eines der Pestkräuter und wurde in der Sympathiemedizin bei Blutkrankheiten verwendet [14]
- Wie beim Sanikel sollte die Kraft des Tausendgüldenkraut so groß sein, dass das Fleisch im Topf zusammenwächst [14]

▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]:
- Der Sage nach soll ein reicher Mann armen Leuten 1000 Gulden versprochen haben, wenn sie ihmein Mittel gegen sein Fieber nennen könnten. Sie verrieten ihm das "Fieberkraut", wie es im Volksmund hieß, und die Pflanze bekam ihren neuen Namen. [14]
- Beim Mittagsläuten am Johannistag (24. Juni) wurde ein Stängel Tausendgüldenkraut gepflückt und in die Brieftasche gelegt, das Geld sollte daraufhin das ganze Jahr nicht ausgehen. [14]
- Mit Schabziegerklee (Melilotus caeruleus) und Tausendgüldenkrautnin der Sparbüchse, würde dies immer voll bleiben. [14]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[3] Rothmaler (2005): Exkursionsflora von Deutschland - Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11). 2. Auflage, Mediamed Verlag, Ravensburg
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH
[97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben. -, Natur & Heilen GmbH & Co. KG

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-03-04 11:47:05
durch Elenor Busse