Nomenklatur & Systematik

Familie

Ranunculaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Aconitum

Artname (botanisch)

Aconitum carmichaelii DEBX. var. wilsonii (STAPF ex MOLTET) MUNZ

Synonyme (botanisch)

Aconitum jiulongense W.T.WANG

Gattung (deutsch)

Eisenhut

Artname (deutsch)

Herbst-Eisenhut

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Carmichaels Eisenhut (ger.), Chinesischer Aconit (ger.), Chinesischer Eisenhut (ger.), Chuan wu (chin.), Herbsteisenhut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Ostasien (zentr. China) [11][12][24], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl-zentr. China, südöstl. China, Mandschurei) [1], Zentralasien (Innere Mongolei) [1], Südostasien (Vietnam) [1]
  • ▪ V: Südostasien (nördl. Vietnam) [24]
Klimazonen

VII-Trockene Mittelbreiten [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen
-
Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

August-September [11]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 3: sehr stark giftig, tödlich giftig [11][18]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Viele Vergiftungsfälle durch Aconitum napellus und auch durch die chinesischen Arten sind bekannt geworden [18]. Auch wenn den Knollen bei der Zubereitung der größte Teil des Aconitins entzogen wird, muss von einer Verwendung dringend abgeraten werden [25]. Die tödliche Dosis an Aconitin für den Menschen liegt zwischen 1-10 mg/kg KG [25]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze (v.a. Wurzelknolle, Samen) [25]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Wurzelknolle [18], Blätter (selten) [18]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Aconitum carmichaelii hat fünf Varietäten, welche alle im nördlichen Vietnam und in China weitverbreitet sind: 1) Aconitum carmichaelii Debeaux var. carmichaelii (Syn.: Aconitum bodinieri H.Lév. & Vaniot, Aconitum kusnezoffii var. bodinieri (H.Lév. & Vaniot) Finet & Gagnep., Aconitum lushanense Migo)), 2) Aconitum carmichaelii var. hwangshanicum (W.T.Wang & P.K.Hsiao) W.T.Wang & P.K.Hsiao, 3) Aconitum carmichaelii var. pubescens W.T.Wang & P.K.Hsiao, 4) Aconitum carmichaelii var. tripartitum W.T.Wang: Sie kommt nur in Jiangsu vor, 5) Chinesischer Eisenhut (Aconitum carmichaelii var. truppelianum (Ulbrich) W.T.Wang & P.K.Hsiao, Syn.: Aconitum chinense Paxton, Aconitum japonicum var. truppelianum Ulbr., Aconitum carmichaelii var. fortunei (Hemsley) W.T.Wang & P.K.Hsiao, Aconitum fortunei Hemsley, Aconitum kitagawae Nakai, Aconitum liaotungense Nakai, Aconitum takahashii Kitagawa, Aconitum truppelianum (Ulbrich) Nakai)) [24]
  • ▪ Alle Aconitum-Arten sind geschützt (A, CS, D, CH, I, YU) [11]
  • ▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin, dies ist jedoch oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Die Giftigkeit von Aconitum-Arten ist von der Eisenhutart, den Standortbedingungen sowie den genetischen Faktoren der einzelnen Pflanze abhängig [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed. (TCM):

    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma (2) [24]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Neuralgie (2) [24]
    • ►Infektion: Erkältung (2) [24]
    • ►Magen-Darm: Dysenterie (2) [24]
    • ►Niere: Ödeme (2) [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzel):

    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Schmerzen [18], Neuralgie [18], Gesichtsneuralgie [18]
    • ►Haut: Entzündungen [18]
    • ►Immunsystem: Fieber [18]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
    • ►Tinktur der Wurzelknollen (chinesische Medizin) [18]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

30.08.2023