Nomenklatur & Systematik

Familie

Liliaceae s. l. / Asphodelaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Aloe

Artname (botanisch)

Aloe variegata L.

Synonyme (botanisch)

Aloe ausana DINTER, Aloe punctata HAW., Aloe variegata L. var. haworthii BERGER, Gonialoe variegata (L.) BOATWR. & J.C.MANNING, Tulista variegata (L.) G.D.ROWLEY

Gattung (deutsch)

Aloe

Artname (deutsch)

Tiger-Aloe

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Aloés à Gorge de Perdrix (franz.), Kanidood-Aloe (engl.), Papageienaloe (ger.), Papageien-Aloe (ger.), Partridge-breasted Aloe (engl.), Tiger Aloe (engl.), Tigeraloe (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Südwestafrika (Namibia) [1][24], Südafrika (Provinzen Nordkap, Ostkap, Freistaat in der Karoo) [1][24]
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], mediterranes Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Buschland [24], Gebüsche [24], Felsspalten [24], Halden (Geröllhalden, Geröllspalten) [25], Tropen [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

felsiger Boden [24], lockerer Boden [24], trockener Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5: Halbschatten [25], 6: Halbschatten bis Normallicht [25]

Temperatur
-
Feuchtigkeit

3: Trocken [25], 4: Trocken bis frisch [25]

Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

April-Mai [11]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 3(max): sehr stark giftig, tödlich giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [11]
  • ▪ 1: giftig [11]
  • ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Nicht in der Schwangerschaft einnehmen, da die Droge Darmkrämpfe und aufgrund ihrer abortiven Wirkung auch Fehlgeburt hervorrufen kann [11]. In der Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden [11]. Bei Missbrauch kommen auch Darmblutungen vor [11]
  • ▪ CAVE(al): Bei der industriellen Herstellung der Droge sind Kontaktdermatiden beobachtet worden (als Ursache wurde Emodin angenommen) [11]
  • ▪ CAVE(max): 15-60 mg reines Aloin zeigt bereits eine deutlich laxierende Wirkung, 8-10 g des getrockneten Milchsaftes kann eine tödliche Gastroenteritis hervorrufen [11]. 8 g des Pflanzensaftes kann eine Darmentzündung verursachen; Kaiser Otto II. bekam nach 16 g Aloe eine tödliche entzündende hämorrhagische Darmentzündung) [11]. Auch verursachen große Dosen des Pflanzensaftes Tenesmen, Hämorrhoiden (30/100 Menschen), vermehrte Diurese, Hämaturie, menstruelle und Uterusblutungen [11], auch Nierenentzündungen sind beschrieben [24]. Bei dauernder Zufuhr wurden funktionelle Störungen des Genitalapparates mit Follikelatresie, Hypertrophie des interstitiellen Gewebes beobachtet [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Pflanzensaft [11]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Giftwirkung ist ähnlich zu Aloe ferox [11]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
  • ▪ [+] Hom:
    • ►Herz: Pfortaderstauung [11]
    • ►Magen-Darm: Akute Gastroenteritis [11], Dysenterie [11], Colitis simplex [11], Stuhlinkontinenz [11], Hämorrhoiden [11]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [11], Stillzeit [11]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Hom]:
    • ►Teep/Dilutio D3-4 [11]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zimmerpflanze]: k.A. [11]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

18.07.2023