Ambrosia psilostachya DC. (Ausdauerndes Traubenkraut)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Ambrosia
- Artname (botanisch)
Ambrosia psilostachya DC.
- Synonyme (botanisch)
Ambrosia californica RYDB., Ambrosia coronopifolia TORR. et GRAY, Ambrosia hispida TORR., Ambrosia lindheimeriana SCHEELE, Ambrosia peruviana DC., Ambrosia rugelii RYDB.
- Gattung (deutsch)
Traubenkraut
- Artname (deutsch)
Ausdauerndes Traubenkraut
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ambroisie à épis glabres (franz.), Ambrosia con spighe rade (ital.), Cuman ragweed (engl.), Perennial ragweed (engl.), Stauden-Ambrosie (ger.), Western ragweed (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Nordamerika (USA, Kanada, nördl. Mexiko) [12][24], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Arizona, Nevada, New Mexico, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec, Nova Scotia, Prinz Edward Is.) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Colorado, Idaho, Wyoming, Utah, Montana, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas, zentr. Mexiko, nordwestl. Mexiko, nordöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko, Golf von Mexiko) [1]
- ▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete?, Tiefland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum) [1], Osteuropa (Polen, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal, Lesotho, Nordprovinzen) [1], Australien [24], Australien (Victoria, New South Wales, Queensland, Südaustralien, Westaustralien) [1], Asien [24], Vorderasien (Transkaukasus) [1], Ostasien (Taiwan) [1], Südamerika [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
9: Volllicht [21]
- Temperatur
8: Warm bis sehr warm [21]
- Feuchtigkeit
3: Trocken [21]
- Wind
?
- pH-Klasse
8: Basisch [21]
- Stickstoff
4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21]
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
- Blütezeit
Mitsommer bis Herbst [24]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Pollen [25]
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Kraut]: Sesquiterpenlactone (u.a. Psilostachyin) [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Die Pollen des Traubenkrauts gehören zu den stärksten Allergie-Auslösern [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Medizinische Nutzung bei den Cheyenne, Kumeyaay (Diegueno) und Kiowa [24]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023