Nomenklatur & Systematik

Familie

Rosaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Amelanchier

Artname (botanisch)

Amelanchier lamarckii F.G.SCHROED.

Synonyme (botanisch)

Amelanchier arborea × Amelanchier laevis, Amelanchier × lamarckii F.G.SCHROED., Amelanchier arborea ssp. grandiflora P.LANDRY, Amelanchier canadensis ssp. confusa Á.LÖVE & D.LÖVE, Amelanchier × confusa HYL., Amelanchier × grandiflora REHDER, Amelanchier × grandiflora f. rubescens REHDER

Gattung (deutsch)

Felsenbirne

Artname (deutsch)

Kupfer-Felsenbirne

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Amélanchier de Lamarck (franz.), Juneberry (engl.), Korinthenbaum (ger.), Lamarcks Felsenmispel (ger.), Ostfriesische Korinthen (ger.), Serviceberry (engl.), Shadbush (engl.), Snowy mespil (engl.), Snowy mespilus (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: östl. Nordamerika [24], östl. Nordamerika (New York, Vermont) [1]
  • ▪ V: Nordamerika [24][35], Europa [24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1][24], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)), (Mittelgebirgsschwelle (M2)), Tiefland, nordwestl. Deutschland, südl. England, nördl. Belgien, Niederlande) [24], Mitteleuropa (Belgien, Deutschland, Niederlande) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Nordeuropa (Dänemark, Norwegen, Schweden) [1], Südeuropa (Italien) [1]
  • ▪ A: weiter kultiviert (Gärten) [25][35]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [24][25], subatlantisches Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.1.2.3 Eichen-Hainbuchenwälder [12]
  • ▪ T1.1.2.5 bodensaure Eichenmischwälder (noch diskussionsbedürftig) [12]
Standorttypen

Wälder (Laubmischwald) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [24], Straßenränder [24], Böschungen [24], Gärten [14][24], Parkanlagen [24], Flachland [24]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

saurer Boden [24][25], frischer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5: Halbschatten [33], 6?: Halbschatten bis Normallicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21], 7: Warm [25], 8: Warm bis sehr warm [33]

Feuchtigkeit

5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [25], 7: Feucht [33]

Wind

2: Ozeanisch [21], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [25], 4: Subozeanisch [33]

pH-Klasse

3: Sauer [21][33]

Stickstoff

3?: Stickstoffarm [21], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25], 5: Mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

April-Mai [24][35]

Erntezeit

Juni-Juli [24]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][14][24]
  • ▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Bei zerkauten Samen wurden bei 10 % der Fälle Symptome, davon Magen- und Darmbeschwerden (80 %) und Fieber (30 %) beobachtet; die Symptome sind harmlos und müssen nur in Ausnahmefällen behandelt werden [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Frucht (unreif) [11], Samen [11]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Essbare Wildpflanze, Fruchtpflanze, Obstpflanze]: Frucht (reif) [14][24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Samen]: Cyanglykoside [11]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Therapie]: Bei zerkauten Samen: Kohle pulvis; bei andauernden Beschwerden symptombezogene Therapie [11]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die reifen Früchte der Pflanze sind essbar [25]
  • ▪ [Fruchtpflanze]: k.A. [24]
  • ▪ [Obstpflanze]: k.A. [24]
  • ▪ [Alleepflanze]: Häufig für Gehölzpflanzungen in Innenstädten und entlang von Straßenböschungen [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Häufig als Zierstrauch in Gärten angepflanzt und selten verwildert [12][24][35]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

31.08.2023