Nomenklatur & Systematik

Familie

Vitaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Ampelopsis

Artname (botanisch)

Ampelopsis brevipedunculata (MAXIM.) TRAUTV.

Synonyme (botanisch)

Ampelopsis glandulosa var. brevipedunculata (MAXIM.) MOMIY., Ampelopsis brevipedunculata (MAXIM.) TRAUTV., Ampelopsis brevipedunculata f. puberula W.T.WANG, Ampelopsis heterophylla var. brevipedunculata (REGEL) C.L.LI, Ampelopsis regeliana CARRIÈRE, Cissus brevipedunculata MAXIM., Vitis brevipedunculata (MAXIM.) DIPPEL, Vitis heterophylla THUNB., Vitis regeliana (CARRIÈRE) DIPPEL

Gattung (deutsch)

Scheinrebe

Artname (deutsch)
-
Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Amur ampelopsis (engl.), Amure peppervine (engl.), Amur peppervine (engl.), Creeper (engl.), Doldenrebe (ger.), Porcelain berry (engl.), Porcelainberry (engl.), Vigne à fruits bleus (franz.), Wechselrebe (ger.), Wild grape (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Ostasien (temperate Zonen, Japan, Korea, China) [11][24], Ostasien (Mandschurei, Korea) [1], Nordostasien (Chabarowsk, Primorje) [1]
  • ▪ V: östl. Nordamerika [24], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, New York, Delaware, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Georgia, South Carolina) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (VIII-Boreale Zone) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gärten [24]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juli-August [11]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11]
  • ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(al): Es kann evtl. zu nesselartigen Hautauschlägen bei Berührung der Pflanze kommen (dies wurde bei Ampelopsis japonica (THUNB.) MAK. beschrieben) [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11], v.a. Frucht [11]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Frucht]: Anthocyanidine [24], Flavonole [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Blätter haben Ähnlichkeit mit denen von Hopfen (Humulus lupulus) [25]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Erste Hilfe]: Haut mit Roticlean oder Wasser und Seife spülen, Locacorten-Schaum [11]; Nach Verschlucken Kohle-Pulvis [11]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

07.07.2023