Anemone narcissiflora L. (Narzissenblütiges Windröschen)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ranunculaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Anemone
- Artname (botanisch)
Anemone narcissiflora L.
- Synonyme (botanisch)
Anemonastrum narcissiflorum (L.) HOLUB, Anemone dubia BELLARDI, Anemone laxa (ULBR.) JUZ., Anemone umbellata LAM., Anemonidium narcissiflorum (L.) CHRISTENH. & BYNG, Homalocarpus narcissiflorus (L.) SCHUR, Pulsatilla narcissiflora (L.) SCHRANK
- Gattung (deutsch)
Windröschen
- Artname (deutsch)
Narzissenblütiges Windröschen
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alpen-Berghähnlein (ger.), Anémone à fleurs de narcisse (franz.), Anemone narcissino (ital.), Bergähnlein (ger.), Berghähnchen (ger.), Berghünlein (ger.), Narcissus anemone (engl.), Narcissus-flowered anemone (engl.), Narzissen-anemone (ger.), Narzissen-Windröschen (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Frankreich, Spanien) [1], nordwestl. Nordamerika [24]
- ▪ V: Nordamerika [24], Europa (Alpen, Jura, Vogesen, Sudeten) [24], Asien [24]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge ((montane-) subalpine (-alpine) Stufe) [35], Gebirge (alpine Stufe) [24], Gebirge (700-2500 m) [24], Bergregionen [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Rasen [25], Rasen (steinig) [24], Rasen (Alpenrasen) [24], Gebüsche [24], Grasland [24], Wälder (Dickicht) [24], Wiesen [24], Wiesen (Bergwiesen) [24][25][35], Wiesen (Feucht- und Nasswiesen) [25], Steppen (Tundra) [24], Wälder (offen) [24], Straßenränder [24], Weiden [24], Weiden (Rasen) [25], Felsspalten [24], Schuttfluren (Stein- und Felsschutt) [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
kalkhaltiger Boden [24][25][35], basenreicher Boden [25], Kalksteinboden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [24][25], lockerer Boden [24], steiniger Boden [24], Lehmboden [24], Tonboden [24], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], pH milder Boden [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Temperatur
3: Kühl [21]
- Wind
2: Ozeanisch [21]
- pH-Klasse
7: Neutral bis schwach basisch [21]
- Stickstoff
4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
- Blütezeit
Mai-Juli [35]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis, erbrechen lassen, viel warmen Tee trinken lassen, Natriumsulfat (Glaubersalz), Schockprophylaxe (Ruhe, Wärme), Locacorten-Schaum [11]
- ▪ [Klinik-Therapie]: Nach wahrscheinlich großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), im Schock Plasmaexpandergabe, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., Kontrolle der Nierenfunktion, bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Anemonen sollten aus den Tränen der Aphrodite entsprossen sein, als sie den Tod von Adonis beweinte (gleiche Sage auch bei Adonisröschen) [14]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
31.08.2023