Antennaria dioica (L.) GAERTN. (Gewöhnliches Katzenpfötchen)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Antennaria
- Artname (botanisch)
Antennaria dioica (L.) GAERTN.
- Synonyme (botanisch)
Antennaria foenina H.S.PAK, Antennaria hibernica BRAUN-BLANQ., Antennaria hyperborea D.DON, Antennaria insularis GREENE, Antennaria insulensis H.S.PAK, Antennaria montana GRAY, Antennaria nigritella H.S.PAK, Antennaria zosonia H.S.PAK, Chamaezelum dioicum (L.) LINK, Cyttarium dioicum (L.) PETERM., Gnaphalium boreale TURCZ. ex DC., Gnaphalium dioicum L., Gnaphalium hyberboreum WINCH ex DC., Gnaphalium pes-cati GARSAULT, Margaritaria simplex OPIZ
- Gattung (deutsch)
Katzenpfötchen
- Artname (deutsch)
Gewöhnliches Katzenpfötchen
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Bärenpfötchen (ger.), Cat's foot (engl.), Catsfoot (engl.), Chatzetöpli (ger.), Cudweed (engl.), Galtchrut (ger.), Gemeines Katzenpfötchen (ger.), Gewöhnlich-Katzenpfötchen (ger.), Himmelfahrtsblümchen (ger.), Immortelle (ger.), Mountain everlasting (engl.), Pied de chat dioïque (franz.), Rosa Katzenpfötchen (ger.), Ruhrkraut (ger.), Sempiterni di montagna (ital.), Stoloniferous pussytoes (engl.), Strohblume (ger.), Weiße Katzenpfötchen (ger.), Zweihäusiges Katzenpfötchen (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][14], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Innere Mongolei, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Burjatien, Tschita, Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Jakutsk, Chabarowsk, Magadan, Sachalin, Primorje, Kamtschatka, Kurilen) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, Mandschurei, Japan, Korea) [1], nordwestl. Nordamerika (Aleuten) [1]
- ▪ V: Europa [4][24], Südeuropa (südl. Gebirge) [4][24], Asien [4][24], Nordasien (Russland) [24], Ostasien (Japan, China (Heilongjiang, Gansu)) [24], Zentralasien (Xinjiang, Kasachstan, Mongolei) [24], Nordamerika (Alaska) [24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], arktisches Klima [25], arktisch-alpines Klima [25], kühles Klima [25], kaltes Klima [25], submeridionales Klima [25], subatlantisches Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ T1.4.1.2.~ Kiefer-Trockenwälder (Kiefer-Steppenwälder) [12]
- ▪ T1.4.1.2.1 Kontinentaler Steppen-Föhrenwald (Ononido-Pinion) [34]
- ▪ T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk) [12]
- ▪ T4.2.~ Sandheiden (inkl. anthropo-zoogener Besenheidebestände, z.B. Dünen, Sandgebiete des Binnenlandes, Bergländer), Subatlantische Zwergstrauchheide (Ginsterheide) (Calluno-Genistion) [34]
- ▪ T6.2.1.5 kalkarme Borstgrasrasen (Kontakte zu T4) [12]
- ▪ T6.2.2.2.3 kalkreiche Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein) [12]
- ▪ T6.2.x.5.4 Bärwurz-Magerrasen, montane und subalpine Borstgrasrasen (Nardion) [34]
- ▪ T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen [12]
- Standorttypen
Gebirge [24], Gebirge (bis 2400 m) [24], Gebirge (alpine-subalpine Stufe) [24], Gebirge ((montane)subalpine-alpine Stufe) [35], Bergregionen [24], Flachland [25], Küstengebiete [25], Gärten [24], Rasen (mager) [14][15][24], Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (trocken) [25], Halden (Borstgrashalden) [35], Wiesen (mager) [35], Wiesen (Bergwiese) [25], Weiden (mager) [35], Triften [15], Heiden [24], Heiden (Zwergstrauchheide) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Antennaria dioica wurde bisher wenig pharmakologisch untersucht [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Blüten ausgebreitet auf einer Papierunterlage im Schatten trocknen, in Glasgefäßen dunkel lagern [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed.:
-
▪ [+] Volksmed.:
- ►Atemwege / HNO: Mandelentzündung [24], Tonsillitis [24]
- ►Atemwege / Lunge: Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Bronchitis [24], expektorierend [18], Hustenreiz [15], hustenstillend [24], trockener Husten [14], Lungentuberkulose [14]
- ►Bewegungsapparat / Muskel: erweichend [14][24]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: Stoffwechselstörungen [15], stoffwechselanregend [14]
- ►Frau: Vaginitis [24]
- ►Magen-Darm: Gallenerkrankungen [24], gallenflussfördernd [4], Gallenblasenbeschwerden [4][14][15][24], Leberbeschwerden [14][15][24], Hepatitis [24], Magendarmstörungen [4][14][15][24], adstringierend [14][24]
- ►Niere: diuretisch [14][15][24]
- ►Zelle: Krebs [14]
-
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 2x tgl. 1 TL Droge/250 ml (kochendes Wasser übergießen, 8 min ziehen lassen, heiß trinken) [14]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
19.07.2023