Anthemis austriaca JACQ. (Österreichische Hundskamille)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Anthemis
- Artname (botanisch)
Anthemis austriaca JACQ.
- Synonyme (botanisch)
Cota austriaca (JACQ.) SCH.BIP., Anacyclus austriacus (JACQ.) SAMP., Anthemis austriaca f. incrassata THIN, Anthemis austriaca f. latiloba THIN, Anthemis cossoniana RCHB.f., Anthemis cota SAVI ex DC., Anthemis cotaeformis VELEN., Anthemis dentata MOENCH, Anthemis hungarica HORNEM., Anthemis nigrescens VEST, Anthemis pyrenaica SCH.BIP., Anthemis ruthenica SCH.BIP. ex SCHUR, Anthemis triumfetti ssp. cossoniana (RCHB.f.) O.BOLÒS & VIGO, Chamaemelum austriacum J.PRESL & C.PRESL, Cota cossoniana WILLK. & LANGE, Matricaria nigrescens BAILL.
- Gattung (deutsch)
Hundskamille
- Artname (deutsch)
Österreichische Hundskamille
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Anthémis d'Autriche (franz.), Camomilla austriaca (ital.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Österreich, südl. Deutschland) [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordeuropa (Norwegen) [1], südl. Osteuropa (Rumänien, Ungarn) [24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Balkan) [24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (nördl. Italien) [24], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal) [1], östl. Mittelmeergebiet [24], Vorderasien (Türkei) [24], Vorderasien (Iran, Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Turkmenistan) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12]
- Biotoptypen
- ▪ T8.2.2.5 Eselsdistel- und Wolldistel-Fluren, Trockenwarme Ruderalflur [12]
- ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
- ▪ T9.1.~ Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) [12]
- ▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8: Normallicht bis Volllicht [21]
- Temperatur
7: Warm [21]
- Feuchtigkeit
3: Trocken [21]
- Wind
6: Subkontinental [21]
- pH-Klasse
9: Stark basisch [21]
- Stickstoff
5: Mäßig stickstoffreich [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21]
- Blattausdauer
W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
- Blütezeit
Juli-September [24]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
08.10.2023