Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Anthriscus

Artname (botanisch)

Anthriscus nitida (WAHLENB.) HAZSL.

Synonyme (botanisch)

Anthriscus abortiva JORD., Anthriscus alpestris HEGET., Anthriscus alpestris WIMM. & GRAB., Anthriscus cicutaria DUBY, Anthriscus dubia KABATH, Anthriscus hegetschweileri M.HIROE, Anthriscus heterosantha SCHUR, Anthriscus humilis BESSER, Anthriscus nitens BERNH., Anthriscus rupicola GODET, Chaerefolium alpestre (WIMM. & GRAB.) STANKOV, Chaerefolium nitidum (WAHLENB.) DOMIN, Chaerophyllum daucifolium DESF., Chaerophyllum nitens TURCZ. ex BERNH., Chaerophyllum nitidum WAHLENB., Chaerophyllum torquatum DC., Myrrhis bulbosa ALL., Selinum nitidum (WAHLENB.) E.H.L.KRAUSE

Gattung (deutsch)

Kerbel

Artname (deutsch)

Glanzkerbel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Cerfeuil lustré (franz.), Cerfoglio alpestre (ital.), Glänzender Kerbel (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Mitteleuropa [35], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südosteuropa [35], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuchtes bergklima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.1.1.6 Hochlagen-Buchenwälder (mit Bergahorn) [12]
  • ▪ T1.1.2.1 ahorn- u. eschenreiche Mischwälder (Schlucht- u Schatthang-Wälder), Ahorn-Schluchtwälder (Lunario-Acerion) [12][34]
  • ▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7) (Aegopodion) [12][34]
  • ▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (Alliarion) [34]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (montane-subalpine Stufe) [35], Bergregionen [25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Buchen- und Bergahornwälder) [35], Säume [25], Schluchten [35], Wälder (Schluchtwald) [25]

Standortbedingungen

schattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], kühler Standort [25], feuchter Standort [35]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], basenreicher Boden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

4: Schatten bis Halbschatten [21]

Temperatur

4: Kühl bis mild [21]

Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [21]

Wind

4: Subozeanisch [21]

pH-Klasse

8: Basisch [21]

Stickstoff

8: Ausgesprochen stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-Juni [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

20.07.2023