Anthyllis vulneraria ssp. carpatica (PANT.) NYMAN (Karpaten-Wundklee)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Fabaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Anthyllis
- Artname (botanisch)
Anthyllis vulneraria ssp. carpatica (PANT.) NYMAN
- Synonyme (botanisch)
Anthyllis affinis BRITTINGER ex W.D.J.KOCH, Anthyllis carpatica PANT., Anthyllis pseudovulneraria SAGORSKI, Anthyllis subdinarica SAGORSKI, Anthyllis tirolensis (SAGORSKI) DALLA TORRE & SARNTH., Anthyllis tricolor VUK., Anthyllis vulgaris (W.D.J.KOCH) A.KERN., Anthyllis vulneraria var. albiflora DC., Anthyllis vulneraria ssp. pseudovulneraria (SAGORSKI) P.FOURN., Anthyllis vulneraria var. pseudovulneraria (SAGORSKI) CULLEN
- Gattung (deutsch)
Wundklee
- Artname (deutsch)
Karpaten-Wundklee
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Anthyllide commune (franz.), Karpaten kidney vetch (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz, Belgien) [1], Nordeuropa (Dänemark) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine) [1], Südosteuropa (Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1]
- ▪ V: Mittelmeergebiet (Korsika) [1]
- Klimazonen
VI-Feuchte Mittelbreiten [25]
- Standortbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [35]
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
Mai-September [35]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
20.07.2023