Nomenklatur & Systematik

Familie

Apocynaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Apocynum

Artname (botanisch)

Apocynum cannabinum L.

Synonyme (botanisch)

Apocynum album GREENE, Apocynum angustifolium WOOTON, Apocynum arenarium GREENE, Apocynum bebbianum GREENE, Apocynum bolanderi GREENE, Apocynum breweri GREENE, Apocynum canadense SHECUT, Apocynum cannabinum f. arenarium (GREENE) B.BOIVIN, Apocynum carolinii NIEUWL., Apocynum cervinum GREENE, Apocynum cinereum NIEUWL., Apocynum cordigerum GREENE, Apocynum cuspidatum GREENE ex BÉG. & BELOSERSKY, Apocynum densiflorum GREENE, Apocynum dictyotum GREENE, Apocynum dimidiatum RAF., Apocynum estellinum GREENE, Apocynum farwellii GREENE, Apocynum farwellii f. anomalum FARW., Apocynum farwellii f. ternarium FARW., Apocynum farwellii f. verticillare FARW., Apocynum greeneanum BÉG. & BELOSERSKY, Apocynum hypericifolium AIT., Apocynum hypericifolium f. arenarium (GREENE) F.C.GATES, Apocynum isophyllum GREENE, Apocynum ithacense GREENE, Apocynum laurinum GREENE, Apocynum littorale GREENE, Apocynum longifolium GREENE, Apocynum macounii GREENE ex BÉG. & BELOSERSKY, Apocynum missouriense GREENE, Apocynum myrianthum GREENE, Apocynum nemorale G.S.MILL., Apocynum neogeum BÉG. & BELOSERSKY, Apocynum nevadense GOODD., Apocynum oblongum GREENE, Apocynum oliganthum GREENE, Apocynum palustre GREENE, Apocynum piscatorium DOUGLAS ex A.DC, Apocynum platyphyllum GREENE, Apocynum procerum GREENE, Apocynum pubescens MITCH. ex R.BR., Apocynum purpureum TAUSCH, Apocynum salignum GREENE, Apocynum sibiricum JACQ., Apocynum sibiricum f. arenarium (GREENE) FERNALD, Apocynum subuligerum GREENE, Apocynum suksdorfii GREENE, Apocynum thermale GREENE, Apocynum tomentulosum NIEUWL., Apocynum venetum A.DC., Cynopaema cannabinum (L.) LUNELL, Cynopaema hypericifolium (AITON) LUNELL, Forsteronia pavonii A.DC.

Gattung (deutsch)

Hundsgift

Artname (deutsch)

Amerikanisches Hundsgift

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Amerikaanse hennep (ned.), Amerikanischer Hanf (ger.), Amy root (engl.), Canapa acquatica (ital.), Chanvre du Canada (franz.), Dogbane (engl.), Hanfartiger Hundskohl (ger.), Hanfartiger Hundswürger (ger.), Hemp dogbane (engl.), Hundswürger (ger.), Indianerhanf (ger.), Indian hemp (engl.), Indianischer Hanf (ger.), Kanadischer Hanf (ger.), Pö (konkow), Prairie dogbane (engl.), Rheumatism root (engl.), Wild cotton (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Nordamerika (östl. Nordamerika, südl. Kanada bis USA) [4][11][12][24], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico, Oregon, Washington) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Wyoming, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Mississippi, Louisiana, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12], Osteuropa (Ukraine) [1], Ostasien (Korea) [1]
  • ▪ A: Europa [4], Mitteleuropa (Deutschland) [11]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

boreales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], mediterranes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T10.3.4.4? [12] / T10.3.4.~ Autobahnen und ähnliche Fernverkehrsstraßen [25]
  • ▪ T10.3.3.4.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [25]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [25], Prärien [4], Uferstellen (Fluss) [4][24], Uferstellen (Bach) [24], Straßenränder [25], Wegränder [25], Wälder (offen) [24], Gräben [24], Hügel [24], Hänge [24], Gärten [24]

Standortbedingungen

schattiger Standort [24], feuchter Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [24], sandiger Boden [24], kieshaltiger Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juni-September [4], Juli-September [11], Juli-August [24]

Erntezeit

Herbst [24]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 2: stark giftig [11][12][24]
  • ▪ CZ: potenziell kanzerogen, mutagen z.B. bei innerlicher Anwendung [4]
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Die Droge bewirkt wie Digitalis, jedoch bereits in kleineren Dosen, eine Bradykardie und eine erhöhte Kontraktionsleistung des Herzens [11][24], der Blutdruck wird erniedrigt [11]. Nach Vagotonie wurde hingegen auch eine Hypertension bemerkt [11]. Die Droge übt eine markante erregende Wirkung auf die vasomotorische Zentren aus und ferner regt sie zur Diurese an, was vielleicht auf die vasodilatatorische Wirkung im Bereich der Nieren zurückzuführen ist [11]. Die Reizung der Darmschleimhaut ist größer als die durch Digitalis und Strophantus, wodurch es zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommt [11][24]. Die Droge besitzt eine geringere therapeutische Breite auf Vorhofflimmern als Digitalis, da wirksame Dosen konstant Unverträglichkeitssymptome (s.o.) hervorrufen [11]
  • ▪ CAVE(CZ): Krebserregend durch Cymarin und Apocannosid [4]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [24], v.a. Wurzel [11]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Monographien]: Isol. Cardenolidglykoside [11]
  • ▪ [Volksmed.]: Wurzel [11][24], Pflanzensaft [24]
  • ▪ [Hom]: Frische oder getrocknete Wurzel und Rhizom (Apocyni cannabini radix, Radix Apocyni cannabini) [4][11]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Samen [25]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze/ Nahrungsmittelpflanze]: Samen [24], Gummi/Pflanzensaft (aus Blättern) [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Rindenfasern [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Namen "Hemp Dogbane" und "Indian Hemp" beziehen sich auch die ähnliche Nutzung als Faserpflanze wie Cannabis [24]
  • ▪ Ähnlich in der Inhaltsstoffzusammensetzung ist auch Apocynum androsaemifolium [24]
  • ▪ Die Inhaltsstoffe sind außerdem ähnlich zu Oleander-, Strophantus- und Thevetia-Arten [4]
  • ▪ Die Droge bewirkt wie Digitalis in kleineren Dosen eine Bradykardie und eine erhöhte Kontraktionsleistung des Herzens, besitzt jedoch eine geringere therapeutische Breite auf Vorhofflimmern als Digitalis, die Reizung der Darmschleimhaut ist größer als die durch Digitalis und Strophantus [11]
  • ▪ Apocynum pictum, Apocynum venetum und Apocynum cannabinum werden vielseitig verwendet: Die festen Bastfasern, die aus der inneren Rinde gewonnen werden, dienen der Herstellung von Kleidung, Stricken, Fischernetzen und hochwertigem Papier [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Im Herbst, wenn die Toxine in die Wurzeln absinken, kann die Pflanze für deren Fasern geerntet werden [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [+] EbM/Monographien (isol. Cardenolidglykoside):
    • ►Herz: Herzinsuffizienz [11]
    • ►Niere: Kardiogene Wassersucht [11], hepatogene Aszites (z.B. durch Leberzirrhose) [11]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzel):

    • ►Atemwege / Erkältung: diaphoretisch [24]
    • ►Atemege / Lunge: atemanregend [24], Husten [24], expektorierend [24], Keuchhusten [24], Asthma [24]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
    • ►Frau: uterustonisierend [24], milchfördernd [24]
    • ►Herz: Herzinsuffizienz [28], herzstärkend [24]
    • ►Immunsystem: Fieber [24]
    • ►Magen-Darm: Dysenterie [24], Parasiten [24], Durchfall [24]
    • ►Niere: Renale Wassersucht [28], harntreibend [24], Aszites [28], Aszites mit großem Schwächegefühl [28], Anasarka mit Herzinsuffizienz [28]
    • ►Psyche: sedativ [24]
    • ►Vergiftung: emetisch [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft):

Homöopathie
  • ▪ [+] Hom:
    • ►Herz: Herzinsuffizienz [4]
    • ►Niere: Herz- und nierenbedingte Ödeme [4]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [24]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:

  • ▪ [Hom]:

    • ►Apocynum cannabinum, "Apocynum" [HAB] [4]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Einzeldroge bei Herzkrankheiten]: TD 60 mg Wurzel [11]
  • ▪ [Fluidextrakt]: 3x tgl. 10-30 Trpf, 0,3-0,6 ml einer Tinktur 1:10 (zum gleichen Zweck wie Digitalis) [11]
  • ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Gabe, Erbrechen auslösen, Natriumsulfat (Glaubersalz) [11]
  • ▪ [Klinik-Therapie]: Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Kohleinstillation (10 g Pulvis), Herzschrittmacher (prophylaktisch), Hämoperfusion, Kontrolle des Kaliumspiegels und Substitution, Phenytoin, bei ventrikulärer Extrasystolie: Lidocain (Xylocain), bei ausgeprägter Bradykardie: Atropin oder Orciprenalin (Alupent), bei AV-Überleitungsstörungen: Vorsicht mit Substanzen, die diese zusätzlich beeinträchtigen, d.h. mit Ajmalin, Procainamid, Betablocker und Chinidin [11]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Samen der Pflanze sind essbar [25]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Samen: Die Samen haben eine essbare Verwendung als Mahlzeit (roh oder gekocht), wenn sie zu einem Pulver gemahlen werden [24]; Gummi/Pflanzensaft der Blätter: Kaugummi durch gewonnenen Latex (über Nacht stehen gelassen und getrocknet zu einem weißen Gummi, auch manchmal gemischt mit gereinigter Tonerde) [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Die Stängel wurden von den amerikanischen Ureinwohnern als Faserquelle verwendet, um Bögen, Feuerbögen, Netze, Zurrgurte, Jagdnetze/Fischernetze, Angelschnüre, Taschen bzw. Beutel und Kleidung herzustellen [24], des Weiteren Herstellung von: starken Seilen, Stricken und Schnüren und Riemen [24], Laken [24], hochwertigem Papier [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: k.A. [12]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023