Nomenklatur & Systematik

Familie

Brassicaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Arabis

Artname (botanisch)

Arabis caucasica WILLD.

Synonyme (botanisch)

Arabis alpina L. ssp. caucasica (WILLD.) BRIQ., Arabis albida STEVEN ex M.BIEB., Arabis alpina GEORGI, Arabis alpina var. flavescens GRISEB., Arabis billardieri DC., Arabis caucasica ssp. flavescens (GRISEB.) F.K.MEY., Arabis longifolia DC., Arabis olympica SIBTH. ex DC., Arabis sicula STEVEN, Arabis tenorei A.HUET ex NYMAN, Arabis thyrsoidea SM., Arabis viscosa DC., Cardamine viscosa S.G.GMEL. ex DC., Cheiranthus mollis HORNEM., Crucifera albida E.H.L.KRAUSE, Erysimum albidum (STEVEN ex M.BIEB.) KUNTZE, Turritis verna LAM.

Gattung (deutsch)

Gänsekresse

Artname (deutsch)

Kaukasische Gänsekresse

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Arabetta alpina (ital.), Arabette du Caucase (franz.), Caucasian rockcress (engl.), Kaukasische Alpen-Gänsekresse (ger.), Mountain rock cress (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Osteuropa (Krim) [1], Südosteuropa [24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Mittelmeergebiet [24], Mittelmeergebiet (Italien, Sizilien, Kreta, Ostägäische Inseln) [1], Arabien (Saudi-Arabien, Jemen) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Turkmenistan) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), (Tiefland)) [12], Nordafrika [24], Südeuropa [24] bis Vorderasien [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1], westl. Nordamerika (British Columbia) [1], nordwestl. Nordamerika (Yukon) [1], östl. Nordamerika (Illinois, New York, Michigan, New Brunswick, Ontario, Québec) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], alpines Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T10.2.x.2.3 Glaskraut-Zymbelkrautfluren, Trockenwarme Mauerflur (Centrantho-Parietarion) [34]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (alpine Stufe) [24], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Felsfluren [24], Mauern [35]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

C: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [35]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

März-April [35], März-Mai [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: Steingärten, Bodendecker und Schnittblume [12][24], als Zierpflanze kultiviert (oft Formen mit gefüllten Blüten) [35]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

11.10.2023