Aristolochia ringens VAHL (Vogelschnabelblume)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Aristolochiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Aristolochia
- Artname (botanisch)
Aristolochia ringens VAHL
- Synonyme (botanisch)
Aristolochia globiflora MUTIS, Aristolochia grandiflora VAHL, Aristolochia turbacensis KUNTH, Howardia cymbifera KLOTZSCH, Howardia galeata KLOTZSCH, Howardia ringens (VAHL) KLOTZSCH
- Gattung (deutsch)
Pfeifenblume
- Artname (deutsch)
Vogelschnabelblume
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Capitana de corazón (span.), Gaping dutchman's pipe (engl.), Pelicans flower (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mittelamerika (Panama) [24], Mittelamerika (Costa Rica, Panama, El Salvador) [1], Südamerika (Bolivien, Kolumbien, Venezuela) [18][24], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Venezuela) [1], nördl. Südamerika (brasilianisches und venezolanisches Amazonasgebiet) [24]
- ▪ V: Südasien (Assam, Sri Lanka) [1], Südostasien (Thailand) [1][24], Westafrika (Benin, Ghana, Guinea, Senegal) [1], Westafrika (Nigeria) [1][24], Westafrika (Elfenbeinküste) [24], Zentralafrika (Zaire) [24], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Dominikanische Republik, Jamaika, Puerto Rico, Leeward-Inseln, Venezolanische Antillen) [1], Mittelamerika (Honduras) [1], südöstl. Nordamerika (Florida) [1][24], Australien (Queensland) [1], Ozeanien (Gesellschaftsinseln) [1]
- Biotoptypen
- -
- Standortbedingungen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
Li: Liane oder Spreizklimmer, sich auf andere Pflanzen stützend, aber im Boden wurzelnd [25]
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: In Deutschland ist die medizinische Anwendung von Aristolochia-Arten wegen ihrer Giftigkeit seit 1981 verboten [18]. Die potentiell nephrotoxische, mutagene und karzinogene Aristolochiasäure wurde in allen Arten der Aristolochiaceae-Familie gefunden [24]
- ▪ CAVE(CZ): Aristolochia clematitis und weitere Aristolochia-Arten enthalten hochgiftige, nephrotoxische Aristolochiasäuren I-IV mit starker mutagener und karzinogener Aktivität [18][24]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
24.07.2024