Asperula cynanchica L. (Hügel-Meier)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rubiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Asperula
- Artname (botanisch)
Asperula cynanchica L.
- Synonyme (botanisch)
Asperula alpigena SCHUR, Asperula alpina M.BIEB., Asperula arenicola REUT., Asperula bazargiciensis PRODAN, Asperula capillacea (LANGE) R.VILM. ex KERGUÉLEN, Asperula collina SALISB., Asperula cynanchica L., Asperula cynanchica ssp. brachysiphon (LANGE) O.BOLÒS & VIGO, Asperula cynanchica ssp. capillacea (LANGE) ROUY, Asperula cynanchica f. densiflora VELEN., Asperula cynanchica f. girbaui SENNEN, Asperula heteroclada HAUSSKN., Asperula kerneri PROCUPIU ex O.DEG., Asperula macroclada A.HUET, Asperula minor GRAY, Asperula multiflora LAPEYR., Asperula rubeola GRATEL., Asperula rubeola LAM., Asperula semiamicta KLOKOV, Asperula subalpina SCHUR, Asperula tenuiflora JORD., Asperula trabutii SENNEN, Cynanchica pyrenaica ssp. cynanchica (L.) P.CAPUTO & DEL GUACCHIO, Galium cynanchicum (L.) SCOP.
- Gattung (deutsch)
Meier
- Artname (deutsch)
Hügel-Meier
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Aspérule des collines (franz.), Bräunewurzel (ger.), Hügel-Meister (ger.), Hügel-Waldmeister (ger.), Squinancywort (engl.), Squincywort (engl.), Stellina comune (ital.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (östl.)) [12][24], Europa (nördl. bis südliche Niederlande – Ahrtal – Süntel – Braunschweig – Süd-Mecklenburg-Vorpommern – Brandenburg, Irland bis Russland) [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1][24], Mittelmeergebiet (Balearen, Sardinien) [1]
- ▪ V: Europa (non nördl. Europa) [24]
- Biotoptypen
- ▪ T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald, Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald [12]
- ▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) [12]
- ▪ T6.2.x.2.1 Xerothermrasen, wärmeliebende Trockenrasen, Mitteleuropäische Trockenrasen (Xerobromion) [34]
- ▪ T6.2.x.2.3 Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein), Mitteleuropäische Halbtrockenrasen (Mesobromion) [34]
- ▪ T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen (trocken) [12]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (bis 1800 m) [24], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [24], Gebirge (kolline-montane(-subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer, Kiefer-Trockenwälder) [24][25], Rasen (mager) [25], Rasen (trocken) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Wiesen [25], Wiesen (Trockenwiesen) [35], Grasland [24], Dünen (Sanddünen) [24], Böschungen [24], Sandfluren [24], Gebüschränder (Trockengebüschsäume) [24], Waldränder [24], Subtropen [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [Volksmed.]: Wurzel [25]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
05.10.2023