Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Astragalus

Artname (botanisch)

Astragalus cicer L.

Synonyme (botanisch)

Astragaloides cicera (L.) MOENCH, Astragalus cicer f. heldaviensis (FUSS) GUSUL., Astragalus cicer var. major DC., Astragalus cicerinus ST.-LAG., Astragalus heldaviensis LERCHENF. ex SCHUR, Astragalus microphyllus L., Astragalus microphyllus SCHÜBL. & G.MARTENS, Astragalus mucronatus DC., Astragalus pseudocicer OPIZ, Cystium cicer (L.) STEVEN, Cystium pseudocicer (OPIZ) OPIZ, Glaux astragaloides MEDIK., Tragacantha cicer (L.) KUNTZE, Tragacantha mucronata (DC.) KUNTZE

Gattung (deutsch)

Tragant

Artname (deutsch)

Kicher-Tragant

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Astragale pois chiche (franz.), Astragalo cece selvatico (ital.), Chick-pea milk-vetch (engl.), Chickpea milkvetch (engl.), Cicer milkvetch (engl.), Kichererbsen-Tragant (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (östl.)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa [24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien, Frankreich) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei) [1], Nordasien (Westsibirien) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden) [1], Südeuropa [24], Nordasien (östl. bis Sibirien (Baikalsee)) [24], Nordamerika (Rocky Mountain Region (Colorado, Idaho, Montana, Utah, Nevada, Wyoming), Alaska (Küstengebiet), Idaho, Montana, Wyoming) [24], westl. Nordamerika (Washington, Nevada, New Mexico) [1], nordwestl. Nordamerika (Yukon) [1], östl. Nordamerika (Illinois, Indiana, Michigan, Wisconsin) [1], zentr. Nordamerika (Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Nebraska, Minnesota) [1], Südamerika [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald, Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald [12]
  • ▪ T7.5.2.~ halbruderale Quecken-Trockenfluren (Kontakte zu T8) [12]
  • ▪ T8.1.1.~ wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume, trockenwarme Krautsäume (Geranion sanguinei) [12][34]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (-subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [24], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Waldränder [24], Wiesen [24][25], Wiesen (Trockenwiesen) [35], Säume [25], Rasen (mager) [24], Ackerränder [24], Gebüsche (licht) [24], Gebüsche [35], Uferstellen [24], Gewässer (fließend) [24], Straßenränder [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], warmer Standort [24][35], warm-mäßiger Standort [24][25], gestörte Stellen [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [24], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], basenreicher Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffarmer Boden [24], nährstoffhaltiger Boden [25], närstoffreicher Boden [25], lehmiger Boden [24], Tonboden [24], sandiger Boden [24], grober (lockerer) Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

6: Halbschatten bis Normallicht [33], 7: Normallicht/Halblicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]

Feuchtigkeit

3: Trocken [25][33], 4~: Trocken bis frisch [21][33], 5: Frisch [25][33]

Wind

X: Variabel [25], 4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [25], 7: Subkontinental bis kontinental [25], 8: Kontinenal [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [25], 9: Stark basisch [21]

Stickstoff

X: Variabel [25], 2?: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [25], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25], 5: Mäßig stickstoffreich [25], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25], 7: Stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-August [24], Juni-Juli [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: Die Pflanze weist nicht aufblähende Eigenschaften für Nutztiere auf; aus ihm kann zudem ein Tierfutter mit ausgezeichnetem Nährwert gewonnen werden [24]
  • ▪ [Kulturpflanze]: Bodenfestigung/Bodenstabilisierung [24], Heu- oder Weideerzeugung [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023