Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Astrantia

Artname (botanisch)

Astrantia bavarica F.W.SCHULTZ

Synonyme (botanisch)

Astrantia alpina STUR ex NYMAN, Astrantia carniolica W.D.J.KOCH, Astrantia dondiifolia SCHUR, Astrantia gracilis BARTL., Astrantia microphylla SCHUR

Gattung (deutsch)

Sterndolde

Artname (deutsch)

Bayerische Sterndolde

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Masterwort (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (östl. Alpen, Österreich, Slowenien) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Deutschland) [1], Südeuropa (Italien) [1][24], Südosteuropa (Jugoslawien) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Liechtenstein) [24], Südeuropa [24], Südosteuropa (ehem. Jugoslawien) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], kaltes Klima [25], kühles Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T3.1.1 Grünerlengebüsche [12]
  • ▪ T3.4.2 alpine Kalkrasen [12]
  • ▪ T6.2.1.5.4 kalkarme Bärwurz-Magerrasen, montane und subalpine Borstgrasrasen [12]
Standorttypen

Gebirge [24][25], Gebirge (montane-subalpine Stufe) [24], Gebirge (bis 2300 m) [24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [24], Buschland [24], Wiesen (Bergwiesen) [24], Rasen [25], Rasen (mager) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Gebüsche (Legföhren (licht, grasige Stellen)) [24], Staudenfluren (Hochstauden) [24], Uferstellen [24], Gärten [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], kalter Standort [25], kühler Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [24][25], basenreicher Boden [25], kalkarmer Boden [25], humushaltiger Boden [24], Lehmboden [24], frischer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [21]

Temperatur

2: Kalt bis kühl [21]

Feuchtigkeit

5: Frisch [21]

Wind

4: Subozeanisch [21]

pH-Klasse

8: Basisch [21]

Stickstoff

4?: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juni-August [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

27.09.2023