Astrantia major ssp. major L. (Große Sterndolde)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Astrantia
- Artname (botanisch)
Astrantia major ssp. major L.
- Synonyme (botanisch)
Astrantia major var. brevicaule LOSA & P.MONTS., Sanicula astrantia E.H.L.KRAUSE
- Gattung (deutsch)
Sterndolde
- Artname (deutsch)
Große Sterndolde
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Astranzia maggiore (ital.), Grande astrance (franz.), Great masterwort (engl.), Holznagel (ger.), Holznägeli (ger.), Moister (ger.), Rietdolde (ger.), Schwarzer Sanikel (ger.), Sternblume (ger.), Stränze (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12][14][24], Südosteuropa (südl. Rumänien, südl. Bulgarien) [14], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (Deutschland, südl. Kärnten, Südtirol, Schweiz) [4][14], Mitteleuropa (Belgien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Karpaten) [24], Westeuropa (Britische Inseln) [24], Westeuropa (Großbritannien) [1], Südwesteuropa (Spanien, Pyrenäen) [24] über Südosteuropa (Balkan) [24] bis Vorderasien (Kaukasus, Anatolien) [24]
- ▪ A: weiter kultiviert [14]
- Biotoptypen
- ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) (montan) [12]
- ▪ T1.1.2.1 ahorn- u. eschenreiche Mischwälder (Schlucht- u. Schatthang-Wälder) [12]
- ▪ T1.4.~ Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder (Kontakte zu S3) [12]
- ▪ T3.1.6 Hochgrasfluren des Gebirges (Prärien im Sinne von Carbiener) (Calamagrostion) [34]
- ▪ T3.4.2.2 auf oft durchrieselten, frischen Böden (Rostseggenrasen, Rostseggenhalde) (Caricion ferruginae) [12][34]
- ▪ T7.1.3 Goldhafer-Bergfettwiesen, Goldhaferwiese (Polygono-Trisetion) [12][34]
- Standorttypen
Gebirge [14][25], Gebirge (100 bis 2300 m) [24], Gebirge ((kolline) montane-subalpine (alpine) Stufe) [35], Gebirge (montane Stufe) [12], Bergregionen [14][25], Auenlandschaften [25], Wälder (Auwald) [25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (licht) [14], Wälder (Bergwald) [24], Wälder (Nadelwald) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Fichte) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Lärche) [25], Staudenfluren (Hochstauden) [24][25][35], Rasen [25], Wiesen (Bergwiesen) [24][25][35], Wiesen (Fettwiesen) [25], Grasland [24], Uferstellen [24], Uferstellen (Bäche) [24], Gärten [14][24][25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Durch die Ähnlichkeit ihrer Blätter mit dem Wald-Sanikel (Sanicula europaea) wird sie auch als Schwarzer Sanikel (nach dem schwarzen Wurzelstock) genannt [24]; Struktur und Wirkung der Inhaltsstoffe sind jedoch unterschiedlich zu denen von Sanikel (Sanicula europaea) [4]
- ▪ Die Wurzeldroge hatte eine Bedeutung als Verwechslung und Verfälschung von Meisterwurz (Rhizoma Imperiatorae (albae)) [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Die innen weiße Wurzel mit der schwarzen Haut von Erde befreien, gründlich abbürsten und in kleinen Teilen im Halbschatten trocknen, in dunklen Glasgefäßen verstauen [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (Wurzel):
- ►Magen: Magenschwäche (2) [14]
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
-
▪ [+] Volksmed. (Kraut):
-
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- ▪ [Volksmed.]:
- ►Wurzel pulverisiert der Nahrung untergemischt (auch in Tierheilkunde bei Pferden) [14]
- ▪ [Volksmed.]:
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Zierpflanze]: Wegen der hübschen Blüten wird die Pflanze auch im Gartenbau genutzt [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
27.09.2023