Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaranthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Atriplex

Artname (botanisch)

Atriplex prostrata BOUCHER ex DC.

Synonyme (botanisch)

Atriplex deltoidea BAB., Atriplex hastata L., Atriplex hastata ssp. polonicum (ZAPAL.) AELLEN, Atriplex hastata var. microsperma (WALDST. & KIT.) MOQ., Atriplex hastata var. prostrata (BOUCHER ex DC.) LANGE, Atriplex latifolia WAHLENB., Atriplex latifolia ssp. prostrata (BOUCHER ex DC.) HIITONEN, Atriplex latifolia var. prostrata (BOUCHER ex DC.) WIMM. & GRAB., Atriplex oppositifolia DC., Atriplex patula var. prostrata (BOUCHER ex DC.) MERT. & W.D.J.KOCH, Atriplex platysepala GUSS., Atriplex polonica ZAPAL., Atriplex prostrata ssp. deltoidea (BAB.) RAUSCH., Atriplex prostrata ssp. latifolia (LINDM.) RAUSCH., Atriplex prostrata ssp. polonica (ZAPAL.) UOTILA, Atriplex prostrata ssp. triangularis (WILLD.) RAUSCH., Atriplex triangularis WILLD.

Gattung (deutsch)

Melde

Artname (deutsch)

Spieß-Melde

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Arroche couchée (franz.), Atriplice comune (ital.), Fat hen (engl.), Hastate-leaved orache (engl.), Hastate orache (engl.), Saltbush (engl.), Spear-leaved orache (engl.), Spießblättrige Melde (ger.), Thin-leaf orache (engl.), Triangle orache (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien, Zypern, Ostägäische Inseln, non Kreta) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Palästina, Türkei, Türkei-in-Europa, Transkaukasus) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Krasnojarsk) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika (Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai, Äthiopien) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, Maryland, Delaware, New Jersey, New Brunswick, Nova Scotia, Prinz Edward Is., Québec) [1], südöstl. Nordamerika (South Carolina) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Nordafrika [24], Vorderasien [24], Zentralasien (westl. China (Provinz Xinjiang)) [24], Nordostasien (Primorje) [1], Ostasien (Japan, Korea) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Oregon, Washington, Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], östl. Nordamerika (Vermont, West Virginia, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Michigan, Wisconsin, Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, südl. Chile, Falklandinseln) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien [24], Australien (New South Wales, Victoria, Tasmanien, Norfolkinsel, Südaustralien, Westaustralien) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (III-Trockene Subtropen und Tropen) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

kontinentales Klima [24][25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], subatlantisches Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ H1.2.2.2 Spülsäume [12]
  • ▪ H2.~ Binnensalzstellen [12]
  • ▪ L5.2.4.2 stickstoffliebende Flussmeldenfluren [12]
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
  • ▪ T9.1.1.3.~ kalkarme frische Lehmäcker, kalkarmer lehmiger Hackfruchtacker (Polygono-Chenopodion) [34]
  • ▪ T10.3.3.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Gebirge (bis 2000 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [24][25], Säume (Spülsäume) [24], Dünen [25], Salinen [24][25], Auenlandschaften [25], Uferstellen (Fluss, trockenfallend) [24][25], Uferstellen [24], Straßenränder [24][25], Wegränder [25][35], Ruderalstellen [24][25], Unkrautfluren [24], Äcker [24][35], Schuttplätze [35], Steppen [24], Halbwüstengebiete [24]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], lichter Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

salzhaltiger Boden [24][25], sandiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [24][25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21]

Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [21]

Wind

X: Variabel [21]

pH-Klasse

X: Variabel [21]

Stickstoff

9: Übermäßig Stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21], 1: Salzarm [21], 2: Sehr geringer Salzgehalt[21], 3: Geringer Salzgehalt [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-September [24][35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Blätter [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Die Blätter sind gekocht essbar als Gemüse (wie Spinat zubereitet; der milde etwas ausdruckslose Geschmack sollte durch Zugabe von Gewürzkräutern verbessert werden) [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Samen gekocht essbar [24], Samen gemahlen zum Andicken von Speisen oder als Mehlzusatz für Brot [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

20.08.2024