Bougainvillea glabra CHOISY (Kahle Drillingsblume)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Nyctaginaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Bougainvillea
- Artname (botanisch)
Bougainvillea glabra CHOISY
- Synonyme (botanisch)
Bougainvillea arborea GLAZ., Bougainvillea brachycarpa HEIMERL, Bougainvillea formosa W.BULL, Bougainvillea glabra var. typica HEIMERL, Bougainvillea rubicunda SCHOTT ex ROHRB., Bougainvillea sanderiana (DIMMOCK) W.FALC., Bougainvillea spectabilis var. glabra (CHOISY) HOOK.
- Gattung (deutsch)
Drillingsblume
- Artname (deutsch)
Kahle Drillingsblume
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Bougainvillea (ger., engl.), Bougainvillier (franz.), Buganvillea (ital.), Lesser bougainvillea (engl.), Paper flower (engl.), Paperflower (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Südamerika (Brasilien (Bahia, Minas Gerais, Paraná, Pernambuco, Rio de Janeiro, Santa Catarina, São Paulo) [11][24], östl. Südamerika (nordöstl. Brasilien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1]
- ▪ V: Mittelamerika (Nicaragua) [1], Mittelamerika-Karibik (Bahamas, Kuba, Dominikanische Republik, Jamaika, Haiti, Puerto Rico, Leeward Is., Windward-Inseln, Venezolanische Antillen) [1], zentr. Südamerika (westl.-zentr. Brasilien) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], nördl. Südamerika (Ecuador, Trinidad-Tobago) [1], südl. Südamerika (Juan-Fernández-Inseln) [1], Mittelmeergebiet [11], Nordwestafrika (Algerien, Kanaren) [1], Zentralafrika (Kamerun) [1], Südostafrika (Komoren, Mosambik-Kanal) [1], Afrika-Südatlantik (Ascension) [1], Südasien (Bangladesch) [1], Südostasien (Myanmar) [1], Zentralasien (Ost-Himalaya) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland) [1], Ozeanien-Polynesien (Gesellschaftsinseln, Tubuai-Inseln) [1]
- Biotoptypen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
lockerer Boden [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ 0(max): wenig oder kaum giftig, ungenießbar (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [11]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze [25]
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Gabe nach vermutlich größerer Aufnahme [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
21.11.2023