Nomenklatur & Systematik

Familie

Brassicaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Brassica

Artname (botanisch)

Brassica elongata EHRH.

Synonyme (botanisch)

Brassica elongata f. genuina THELL., Brassicastrum elongatum (EHRH.) LINK, Erussica elongata (EHRH.) G.H.LOOS, Guenthera elongata (EHRH.) ANDRZ. ex BESSER

Gattung (deutsch)

Kohl

Artname (deutsch)

Langtraubiger Kohl

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Elongated mustard (engl.), Länglicher Senf (ger.), Langstieliger Raps (ger.), Long-stalked rape (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa [24], Mitteleuropa (Österreich) [1], Osteuropa [12][24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Balkan) [24], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa [24], Mittelmeergebiet [12], Vorderasien [12], Vorderasien (Afghanistan, Iran, Transkaukasus) [1][24], Vorderasien (Libanon-Syrien, Türkei) [1], Zentralasien [24], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Tuwa, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordwestafrika (Marokko) [1][24]
  • ▪ V: Mitteleuropa ((Mittelgebirgsschwelle (M2)), (Tiefland)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1][24], Nordwesteuropa [24], Nordeuropa (Norwegen) [1][24], Nordeuropa (Dänemark) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Zentralasien (Kirgisistan) [1], Nordasien (Burjatien, Krasnojarsk) [1], Nordostasien (Primorje) [1], Nordafrika [24], Südafrika [24], Südafrika (Kapprovinzen, Freistaat, Botswana, Nordprovinzen) [1], westl. Nordamerika (Oregon, Washington, Nevada) [1][24], zentr. Nordamerika (Colorado) [1][24], Australien (Südaustralien) [1][24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [24][25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], mediterranes Klima [25], arides Klima [24], submediterranes Klima [25], boreales Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T8.2.2.~ ausdauernde (Stickstoff-) Krautfluren [12]
  • ▪ T8.3.~ kurzlebige Ruderalfluren [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Flachland [25], Säume [25], Ruderalstellen [25], Straßenränder [24]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], sonniger Standort [25], trockener Standort [24], gestörte Stellen [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], basenreicher Boden [25], trocken-mäßiger Boden [24][25], frischer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

9: Volllicht [21]

Temperatur

7?: Warm [21]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [21]

Wind

7: Subkontinental bis kontinental [21]

pH-Klasse

8: Basisch [21]

Stickstoff

5?: Mäßig stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

C: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [21], T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21]

Blattausdauer

W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juni-Juli [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Lebensmittelpflanze, Brennmaterial/Energielieferant]: Fettes Öl [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Blätter, Samen]: Fettes Öl [24] (Linolsäure (hoher Gehalt) [24], alpha-Linolensäure (hoher Gehalt) [24])
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Untersuchungen haben gezeigt, dass ein erhöhter Mangel an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie Linolsäure und alpha-Linolensäure, zu einer höheren Erkrankungsrate der menschlichen Bevölkerung in den Industrieländern führt [24]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Engverwandt mit Brassica napus (Raps) und sekundär genetischer Verwandter zu Brassica oleracea (Grünkohl) [24]
  • ▪ Im Vergleich mit Brassica napus, Brassica nigra und Brassica rapa hat Brassica elongata einen der höchsten Konzentrationen von akkumulierten mehrfach ungesättigten Linolsäure und Linolensäure [24]
  • ▪ Brassica elongata hat das Vermehrungspotential, sich aus einem derzeit schädlichen Unkraut in ein Gartenbauprodukt zu wandeln [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Speiseöl [24]
  • ▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Biodiesel [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023