Brassica elongata EHRH. (Langtraubiger Kohl)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Brassicaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Brassica
- Artname (botanisch)
Brassica elongata EHRH.
- Synonyme (botanisch)
Brassica elongata f. genuina THELL., Brassicastrum elongatum (EHRH.) LINK, Erussica elongata (EHRH.) G.H.LOOS, Guenthera elongata (EHRH.) ANDRZ. ex BESSER
- Gattung (deutsch)
Kohl
- Artname (deutsch)
Langtraubiger Kohl
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Elongated mustard (engl.), Länglicher Senf (ger.), Langstieliger Raps (ger.), Long-stalked rape (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa [24], Mitteleuropa (Österreich) [1], Osteuropa [12][24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Balkan) [24], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa [24], Mittelmeergebiet [12], Vorderasien [12], Vorderasien (Afghanistan, Iran, Transkaukasus) [1][24], Vorderasien (Libanon-Syrien, Türkei) [1], Zentralasien [24], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Tuwa, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordwestafrika (Marokko) [1][24]
- ▪ V: Mitteleuropa ((Mittelgebirgsschwelle (M2)), (Tiefland)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1][24], Nordwesteuropa [24], Nordeuropa (Norwegen) [1][24], Nordeuropa (Dänemark) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Zentralasien (Kirgisistan) [1], Nordasien (Burjatien, Krasnojarsk) [1], Nordostasien (Primorje) [1], Nordafrika [24], Südafrika [24], Südafrika (Kapprovinzen, Freistaat, Botswana, Nordprovinzen) [1], westl. Nordamerika (Oregon, Washington, Nevada) [1][24], zentr. Nordamerika (Colorado) [1][24], Australien (Südaustralien) [1][24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
9: Volllicht [21]
- Temperatur
7?: Warm [21]
- Feuchtigkeit
4: Trocken bis frisch [21]
- Wind
7: Subkontinental bis kontinental [21]
- pH-Klasse
8: Basisch [21]
- Stickstoff
5?: Mäßig stickstoffreich [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
Juni-Juli [24]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [Lebensmittelpflanze, Brennmaterial/Energielieferant]: Fettes Öl [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Untersuchungen haben gezeigt, dass ein erhöhter Mangel an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie Linolsäure und alpha-Linolensäure, zu einer höheren Erkrankungsrate der menschlichen Bevölkerung in den Industrieländern führt [24]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Engverwandt mit Brassica napus (Raps) und sekundär genetischer Verwandter zu Brassica oleracea (Grünkohl) [24]
- ▪ Im Vergleich mit Brassica napus, Brassica nigra und Brassica rapa hat Brassica elongata einen der höchsten Konzentrationen von akkumulierten mehrfach ungesättigten Linolsäure und Linolensäure [24]
- ▪ Brassica elongata hat das Vermehrungspotential, sich aus einem derzeit schädlichen Unkraut in ein Gartenbauprodukt zu wandeln [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023