Nomenklatur & Systematik

Familie

Poaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Bromus

Artname (botanisch)

Bromus sterilis L.

Synonyme (botanisch)

Anisantha sterilis (L.) NEVSKI, Bromus amplus K.KOCH, Bromus delicatulus SENNEN., Bromus distichus MOENCH, Bromus grandiflorus WEIGEL, Bromus grandiflorus K.KOCH, Bromus jubatus VILL., Bromus jubatus TEN., Bromus longe-aristatus GILIB., Bromus scaberrimus ST.-LAG., Bromus scaberrimus TEN., Bromus sterilis var. typicus FIORI, Bromus tenoreanus SCHULT., Festuca sterilis (L.) JESS., Forasaccus distichus BUBANI, Genea sterilis (L.) DUMORT., Schedonorus sterilis (L.) FR., Zerna sterilis (L.) GRAY

Gattung (deutsch)

Trespe

Artname (deutsch)

Taube Trespe

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Barren brome (engl.), Brome stérile (franz.), Forasacco rosso (ital.), Poverty brome (engl.), Sterile brome (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Zypern) [1][24], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Afghanistan, Iran, Irak, Israel, Jordanien, Libanon, Syrien, Türkei, Kaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, russ. Föderation Ciskaukasien und Dagestan)) [24], Vorderasien (Iran, Irak, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Palästina, Libanon-Syrien, Afghanistan) [1], Zentralasien (Turkmenistan, Usbekistan) [1][24], Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan) [1], Nordasien (Krasnojarsk) [1], Nordwestafrika (Marokko, Algerien) [1][24], Nordafrika (Tunesien) [1][24]
  • ▪ V: Mitteleuropa ((Alpen), Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Nordeuropa [24], Westeuropa [24], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Finnland) [1], Nordosteuropa (Baltikum) [1], Osteuropa [24], Südosteuropa [24], Nordostasien (Primorje) [1], Ostasien (südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea) [1], Nordwestafrika (Madeira) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1][24], westl. Nordamerika (British Columbia, Oregon, Washington, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], östl. Nordamerika [24], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Virginia, West Virginia, New York, North Carolina, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Utah, Colorado, Missouri) [1], südöstl. Nordamerika (Mississippi, Alabama) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], Mittelamerika-Karibik (Dominikanische Republik, Haiti, Jamaika) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, südl. Chile, Falklandinseln) [1], Australien (New South Wales, Victoria, Tasmanien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln, Hawaii) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.2.2 Robinienwälder (Robinion) [34]
  • ▪ T7.4.2 kurzlebige Tritt-Pionierrasen (Kontakte zu T10), trockene Trittflur [25][34]
  • ▪ T7.4.3 ausdauernde Wegerich-Trittrasen (Kontakte zu T10) [25][34]
  • ▪ T7.4.4 innerstädtische Trittrasen mediterraner Herkunft, kalkreicher trockener Hackfruchtacker (Kontakte zu T9.1.2) [25][34]
  • ▪ T8.3.~ kurzlebige Ruderalfluren [25][34]
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12][34]
  • ▪ T9.1.2.1.~ nährstoffreiche Lehm- und Tonäcker, kalkreicher lehmiger Hackfruchtacker [12]
  • ▪ T9.1.6.~ Klee, Luzerne, u.a. Zwischenfrüchte (inkl. Trifolium resupinatum) [12]
  • ▪ T10.2.x.2.~ Mauern [12]
  • ▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) (trocken) [12]
  • ▪ T10.3.4.2 Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4) [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Gebirge (bis 365 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [24][25], Küstengebiete [25], Mauern [24][25], Mauern (Mauerritzen) [24] Wegränder [24][25][35], Straßenränder [24][25], Böschungen [24][25], Säume [25], Ruderalstellen [24][25], Äcker [25], Weinberge [24][25], Unkrautfluren [24], Schuttplätze [24], Brachland (unbebaute Orte) [25][35], Hecken [24], Gärten [24], Rasen [25], Wiesen [25], Wälder [25]

Standortbedingungen

trockener Standort [12][24], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [24][25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], lückige Stellen [24], halbschattiger Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nährstoffreicher Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [24][25], kalkreicher Boden [25], trockener Boden [24], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], Lehmboden [25], Tonboden [25], lockerer Boden [24], sandiger Boden [24], steiniger Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [21][33]

Wind

4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

X: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]

Stickstoff

5: Mäßig stickstoffreich [21], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25], 7: Stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][24][35], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [24]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]

Dominanz

5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]

Blütezeit

Mai-Juli [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023