Brunfelsia uniflora (POHL) D.DON (-)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Solanaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Brunfelsia
- Artname (botanisch)
Brunfelsia uniflora (POHL) D.DON
- Synonyme (botanisch)
Brunfelsia hopeana (HOOK.) BENTH., Brunfelsia hopeana var. pubescens BENTH., Brunfelsia mutabilis (H.JACQ.) VILM., Brunfelsia uniflora var. pubescens (BENTH.) R.E.D.BAKER, Brunfelsia uniflora f. typica HASSL., Franciscea hopeana HOOK., Franciscea mutabilis H.JACQ., Franciscea uniflora POHL, Martia opifera LACERDA ex J.A.SCHMIDT
- Gattung (deutsch)
Brunfelsie
- Artname (deutsch)
- -
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Manacá (span.), Manac (engl.), Mentomori Jasmine (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mittelamerika-Karibik (Venezolanische Antillen) [1][11][25], Äquatoriales Amerika (Brasilien) [11], Südamerika (östl. Brasilien (Berge des Staates Rio de Janeiro, Minas Gerais, São Paulo, Ceará, Cerrados in Goiás), nordöstl. Brasilien [24], Venezuela, Bolivien (Berge der bolivianischen Yungas)) [24], nördl. Südamerika (nördl. Brasilien, Guyana, Trinidad-Tobago, Venezuela) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Brasilien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien, westl.-zentr. Brasilien) [1]
- ▪ V: Südasien (Assam, Indien) [1][24], Ostafrika (Kenia, Tansania, Uganda) [1][24], Südostafrika (Mauritius, Réunion) [1][24]
- ▪ A: weiter kultiviert [24]
- Biotoptypen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
Januar-August [11]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Brunfelsia uniflora ist die am meisten verbreitetste Art der Gattung Brunfelsia [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis, Erbrechen lassen [11]
- ▪ [Klinik-Therapie]: Nur nach großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Kohle-Pulvis- Natriumsulfat (Glaubersalz), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbicarbonat (Urin pH 7,5), im Schock Plasmaexpandergabe, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., Kontrolle der Nierenfunktion, bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Psychoaktive Pflanze/Rauschmittel mit halluzinogenem Potenzial]: Zutat in Ayahuasca (Yagé-Trank aus Banisteriopsis caapi) und anderen Tränken [24]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
31.12.2023