Calamintha nepeta (L.) SAVI (Kleinblütige Bergminze)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lamiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Calamintha
- Artname (botanisch)
Calamintha nepeta (L.) SAVI
- Synonyme (botanisch)
Calamintha officinalis ssp. nepeta (L.) P.FOURN., Calamintha officinalis var. nepeta (L.) RCHB. & RCHB.f., Calamintha parviflora LAM., Clinopodium nepeta (L.) KUNTZE, Faucibarba parviflora DULAC, Melissa nepeta L., Melissa parviflora SALISB., Satureja calamintha var. nepeta (L.) BRIQ., Satureja calamintha subsp. nepeta (L.) BRIQ., Satureja nepeta (L.) SCHEELE, Satureja vulgaris ssp. nepeta (L.) ROUY, Thymus nepeta (L.) SM.
- Gattung (deutsch)
Bergminze
- Artname (deutsch)
Kleinblütige Bergminze
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Drüsige Bergminze (ger.), Kölme (ger.), Lesser calamint (engl.), Sarriette calament (franz.), Steinquendel (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz) [1], Osteuropa (Ungarn, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien, Frankreich) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
- ▪ V: Europa (südl. bis südl. Deutschland (Bayern)) [24], Mitteleuropa (Deutschland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Südosteuropa (Südeuropäisches Russland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Virginia, Washington D.C., Maryland, New Jersey, New York, Illinois, Kentucky, Tennessee) [1], zentr. Nordamerika (North Dakota) [1], südöstl. Nordamerika (Mississippi, Alabama, Georgia) [1], südl. Nordamerika (nordöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika-Karibik (Bermuda) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland) [1]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8: Normallicht bis Volllicht [21]
- Temperatur
7: Warm [21]
- Feuchtigkeit
3: Trocken [21]
- Wind
3: Ozeanisch bis subozeanisch [21]
- pH-Klasse
9: Stark basisch [21]
- Stickstoff
3: Stickstoffarm [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
- Dominanz
5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]
- Blütezeit
Juli-September [24]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [25]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Das Ätherische Öl der Kleinblütigen Bergminze ist nicht einheitlich [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- ▪ [Volksmed.]:
- ►Teeaufguss [24]
- ▪ [Volksmed.]:
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Blätter bzw. das Kraut der Pflanze sind essbar [25]
- ▪ [Aromapflanze]: Es wird zum Aromatisieren gekochter Kastanien zusammen mit anderen Kräutern in Galizien im Nordwesten Spaniens verwendet [24]
- ▪ [Aromapflanze, Lebensmittelpflanze]: In Süditalien wird es zur Herstellung eines Ziegenkäses namens Cassiedu verwendet, der dem Käse einen minzigen Geschmack verleiht [24]
- ▪ [Gewürzpflanze]: Gewürz der Küche Italiens und Korsikas ("Mentuccia", "Nipitella", "Nepitella") (gut zum Aromatisieren von Suppen und Eintöpfen und besonders gut zu Tomaten- oder Knoblauch-haltigen Soßen, z.B. in der Kombination mit Pilzen) [24]
- ▪ [Zierpflanze]: Als Zierpflanze für Steingärten, Staudenbeete und Einfassungen genutzt; am weitesten verbreitet ist in Gärten die sterile Sorte „Triumphator“ [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
03.01.2024