Calendula officinalis L. (Garten-Ringelblume)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Calendula
- Artname (botanisch)
Calendula officinalis L.
- Synonyme (botanisch)
Calendula aurantiaca KOTSCHY ex BOISS., Calendula eriocarpa DC., Calendula hydruntina (FIORI) LANZA, Calendula officinalis var. parviflora KUNTZE, Calendula officinalis f. pleniflora MOLDENKE, Calendula officinalis var. prolifera GAUDIN, Calendula prolifera HORT. ex STEUD., Calendula ranunculodes VOSS, Calendula santamariae FONT QUER, Calendula × santamariae FONT QUER, Calendula sinuata BOISS. & GAILL., Calendula sinuata var. aurantiaca (KOTSCHY ex BOISS.) BOISS., Caltha officinalis (L.) MOENCH
- Gattung (deutsch)
Ringelblume
- Artname (deutsch)
Garten-Ringelblume
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Butterblume (ger.), Calendola (ital.), Calendula (ger., engl.), Caléndula (span.), Common marigold (engl.), English marigold (engl.), Fallblume (ger.), Fiorrancio coltivato (ital.), Garden marigold (engl.), Gartendotterblume (ger.), Goldblume (ger.), Marigold (engl.), Mary's gold (engl.), Monatsblume (ger.), Pot marigold (engl.), Ringelblume (ger.), Ringelrose (ger.), Ruddles (engl.), Scotch marigold (engl.), Scottish marigold (engl.), Sonnenwende (ger.), Souci des jardins (franz.), Totenblume (ger.), Warzenblume (ger.), Wucherblume (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: unbekannt [24], Mittelmeergebiet [24], Südeuropa [24], Südwesteuropa (Spanien) [1]
- ▪ V: Europa [24], Mitteleuropa [18][24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (nördl. bis südl. England) [24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Norwegen, Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa [18], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa [18], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Irak, Libanon-Syrien, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Osthimalaya, Xinjiang, Qinghai, Tibet) [1], Nordostasien (Primorje) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Hainan, Taiwan) [1], Südasien (Mittlerer Osten, Indien) [24], Südasien (Nepal, Assam, Indien) [1], Südostasien (Vietnam, Malaysia, Myanmar, Sulawesi, Sumatra, Borneo, Java, Kleine Sundainseln, Philippinen) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Marokko) [1], Nordafrika [18], Nordafrika (Libyen) [1], Nordostafrika (Ägypten) [18], Nordostafrika (Äthiopien) [1], Südostafrika (Mauritius) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Washington, Kalifornien) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Massachusetts, New Hampshire, Maine, New York, Pennsylvania, Ohio, Michigan, Wisconsin, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], südl. Nordamerika (südöstl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala, Honduras, Costa Rica) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Trinidad-Tobago) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (Uruguay, südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, südl. Chile, Juan-Fernández-Inseln) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln, Cookinseln) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien (New South Wales, Queensland, Tasmanien, Victoria, Northern Territory, Südaustralien, Westaustralien) [1]
- ▪ A: weiter kultiviert [18][24][35], v.a. Mitteleuropa (Deutschland [24], Niederlande [24]), u.a. Nordostafrika (Ägypten) [24], Osteuropa (Ungarn [24], Polen [24]), Südosteuropa (Balkan) [24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], boreales Klima [25], tropisches Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25]
- Biotoptypen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8: Normallicht bis Volllicht [33]
- Temperatur
8: Warm bis sehr warm [33]
- Feuchtigkeit
5: Frisch [33]
- Wind
5: Intermediär [33]
- pH-Klasse
6: Neutral bis schwach sauer [33]
- Stickstoff
7: Stickstoffreich [33]
- Salz
0: Salzlos [33]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [EbM/Volksmed.]: Vom Blütenboden befreite, getrocknete Zungenblüten/"nur" Zungenblüten (Calendulae flos sine calyce) [Pharm, Komm.E+, PhEur, ESCOP 1, WHO 2] [4][18][24], Ganze getrocknete Blütenköpfchen (Calendulae flos cum calyce) [Pharm., Komm.E+, ESCOP 1, WHO 2] [4][18][24], Ätherisches Öl [18]
- ▪ [Volksmed.]: v.a. Ganze getrocknete Blütenköpfchen (Calendulae flos cum calyce) [15]
- ▪ [Hom]: Frisches blühendes Kraut [4]
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Blüten [24], Blätter [24]
- ▪ [Färbepflanze, Lebensmittelpflanze]: Blüten [24]
- ▪ [Kosmetikpflanze]: Blüten [4][24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]: Blüten [24]
- ▪ [Schmuckpflanze]: Blüten [4][18][24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Blüte]: Flavonoide/Flavonolglykoside (0,8-1 %) [4][14][15][18][24] (O-Glykoside von Quercetin [18][24], Kämpferol [18], Isorhamnetin [18][24]), Bidesmosidische und monodesmosidische Triterpensaponine (2-10 % TG) [4][14][15][18][24] (Oleanolsäureglykoside ("Saponoside A-F") [4][24], Sapogenin [15]), Triterpenester [14][18][24]/Triterpenalkohole [4] (fettlösliches Faradiol [4][18], Taraxasterol [18], Helianthriol [18], u.a.), Ätherisches Öl (0,2-0,3 %) [4][14][15][18][24] (v.a. Sesquiterpene [18][24] (Cadinol [4][18][24], α-Ionon [18][24], β-Ionon [18][24], Torreyol [4], u.a.)), Sesquiterpenglykoside [24]), u.v.m. z.B. Farbstoffe [14], Carotinoide (bis 3 %) [4][15][18][24] (Flavoxanthin [24], Auroxanthin [24], Xanthophyll [4][15]), Bitterstoffe [14][15], Hydroxycumarine [4][18] (Scopoletin [18]), Polyine [4], wasserlösliche Polysaccharide (bis 15 %) [4][24], Schleimstoffe [14][15], Harze [24], Fermente [14][15], organische Säuren [15], Gummin [14], Calendulin [14]
- ▪ [Frucht]: Fettes Öl (bis 25 %) [24] (Calendulasäure (60-70 %) [24], u.a.)
- ▪ [Blätter, Stängel]: Carotinoide [24] (Lutein (80 %) [24], Zeaxanthin (5 %) [24], Beta-Carotin [24])
- ▪ [Blüte, Kraut]: Äpfelsäure [25], Vitamin E (Tocopherol) [25], Allantoin [25], Vitamin C [25], Oxidase [25], Peroxidase [25], Katalase [25], Mangan (hoher Gehalt) [25]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Die fettlöslichen Faradiol-Derivate gelten als die wichtigsten Substanzen für die Gesamtwirkung [4]
- ▪ Anscheinend sind die Saponine, Triterpene und Flavonoide für die wundheilende Wirkung verantwortlich [18], sie zeigen entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften [18]
- ▪ Pflanzenpharmakologische Studien haben gezeigt, dass Calendula-Extrakte in vitro antivirale, antigenotoxische und entzündungshemmende Eigenschaften haben könnten [24]
- ▪ In einem In-vitro-Test zeigte der Methanolextrakt von C. officinalis eine antibakterielle Aktivität und sowohl der Methanol- als auch der Ethanolextrakt zeigten antimykotische Aktivitäten [24]
- ▪ Ferner ist bekannt, dass Extrakte die Bildung von Granulationsgewebe fördern und immunstimulierende und östrogene Eigenschaften aufweisen [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Durch das Fehlen von Sesquiterpenlactonen sind irritative oder allergische Reaktionen im Vergleich zu anderen Vertretern der Korbblütler selten [4][24]
- ▪ Neben Schachtelhalm (Equisetum arvense) ist Calendula eine von den wenigen adstringierenden Pflanzen ohne hohe Tannin-Gerbstoffe zu enthalten [24]
- ▪ Calendula-Arten werden von vielen Gartenexperten als eine der einfachsten und vielseitigsten Pflanzen zur Kultivierung angesehen [24], v.a. da sie die meisten Böden tolerieren [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Blüten bei trockenem Wetter abpflücken, auf Papier ausbreiten und im lichten Schatten schichten, die Trocknung soll schnell erfolgen, man verwahrt sie in Glas- oder Porzellangefäßen [14]
- ▪ Ohne Zugabe eines Konservierungsmittels sind Zubereitungen außerdem nur kurze Zeit haltbar [4]
- ▪ Die Blütenkörbchen werden bei Lufttemperatur oder bis 45 °C getrocknet und gerebelt, Blüten als Schmuckdrogen bei 80 °C, um die Farbe zu erhalten [24]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
▪ [+++] EbM/Monographien:
- ►Haut: wundheilungsfördernd [14]
-
▪ [++] EbM/Monographien:
-
▪ [+] EbM/Monographien:
- ►Allergie: Ausschlag [24]
- ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [15][18]
- ►Bewegungsapparat / Trauma: Quetschungen [24]
- ►Blutgefäße / Venen: venentonisierend [14]
- ►Frau: Dysmenorrhoe [24], östrogen [18]
- ►Haut: entzündungshemmend [18][24], Hautentzündungen [24], Ekzeme [18], Wunden [24], Granulationsgewebe fördernd [18][24], wundheilungsfördernd (Riss-, Quetsch- und Brandwunden) [15][24], hautpflegend [24], trockene Haut [18], Verbrennungen [18], Schwangerschaftsstreifen [14]
- ►Immunsystem: immunstimulierend [18]
- ►Infektion: eitrige Nagelbettentzündungen [14], Furunkel [24], antimikrobiell [18], bakteriostatisch [4], äusserlich antiseptisch [14], Soor-Kandidose [18]
- ►Magen: Magendarmgeschwüre [24]
- ►Magen-Darm: fettlöslich [4], innerlich krampflösend [18], Hämorrhoiden [18]
-
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [+++] Volksmed.:
- ►Haut: wundheilungsfördernd [14]
-
▪ [++] Volksmed.:
-
▪ [+] Volksmed.:
- ►Algesie / Schmerz: Muskelschmerzen [14][15], schmerzlindernd [15], Gelenkschmerzen [15]
- ►Atemwege / Erkältung: diaphoretisch [24], schweißtreibend [14]
- ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [14][15]
- ►Bewegungsapparat / Trauma: Blutergüsse [14], Verstauchungen [14][15], Verrenkungen [15], Quetschungen [14][15], Sehnenzerrungen [14]
- ►Blutgefäße / Venen: venöse Stauungen [4], Krampfadern [4], Phlebitis [14]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [28]
- ►Frau: menstruationsregulierend [14], menstruationsfördernd [24], Menstruationsstörungen [18], Menstruationsbeschwerden [14][15], Weißfluss [14], Ausfluss [14], Unterleibsblutungen [14], Frauenerkrankungen [14]
- ►Haut: Wunden (Riss-, Quetsch- und Brandwunden) [4][15], Frostbeulen [4], Geschwüre [14][15], offene Beine [15], Dekubitus [15], Insektenstiche [4], entzündungshemmend [14], Nagelbettentzündung [15], Hautbeschwerden [4], Grind [14], erweichend [14], Warzen [14][15], Hautkrebs [15], Geschwülste [15]
- ►Haut / Haare: trockener Haarboden [14], Schuppen [14]
- ►Herz: Herzbeschwerden [14]
- ►Immunsystem: geschwollene Lymphknoten [14], Lymphdrüsenschwellungen [14], beginnende Infektionskrankheiten [14]
- ►Infektion: äusserlich antiseptisch [14], Abszesse [14][15], Karbunkel [15]
- ►Magen: Magenbeschwerden [14][15], Magengeschwüre [14][15][18], verdauungsfördernd [18]
- ►Magen-Darm: krampflösend [4][14][15], antispasmodisch [24], Leberleiden [24], Leberbeschwerden [14], Gallenproduktion fördernd [18], gallenflussfördernd [15], Gallenblasenbeschwerden [14], Magendarmstörungen [14], anthelminthisch [24], wurmwidrig [14]
- ►Niere: antiödematös [4], entgiftungsfördernd [14], diuretisch [24], blutreinigend [14][15]
- ►Zähne: Parodontose [14]
-
- Homöopathie
-
▪ [++] Hom:
- ►Haut: wundheilungsfördernd [14]
-
▪ [+] Hom:
- ►Allergie: Allergien [14]
- ►Frau: menstruationsfördernd [14], Unterleibsorgane stärkend [14]
- ►Haut: wundheilungsfördernd [4][15], Erfrierungen [4], Riss- und Quetschwunden [15], offene Beine [15], Granulation fördernd [15], Verbrennungen [4], Warzen [14], Hühneraugen [14]
- ►Herz: Herzklopfen [14]
- ►Infektion: äusserlich antiseptisch [14]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
▪ [EbM/Volksmed.]:
- ►Fertigpräparate [4]
- ►Einzeldroge zerdrückt [4]
- ►Teeaufguss (Gurgel- und Spültherapie) [4][14][15][18][24]
- ►Teeaufguss (für Leinenumschläge [4][15]
- ►Verbände [15]
- ►Kompressen (heiß) [15]
- ►Wässriger Extrakt [24]
- ►Tinkturen [14][18][24]
- ►Cremes [14][18]
- ►Lotionen [18]
- ►Salben (z.B. durch Extraktion der Blüten mit Schweineschmalz) [4][14][18][24]
- ►Hautpflegeöl [24]
- ►Ringelblumenöl (als Grundlage von Salben und als Einreibemittel bei schmerzenden Muskeln und gezerrten Sehnen) [14]
- ►Augentropfen [24]
-
▪ [Volksmed.]:
-
▪ [Hom]:
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 2-3x tgl. 1-2 TL bzw. 1-2 g Blüten/150-250 ml Wasser (kochendes Wasser übergießen, 10 min ziehen, abseihen, lauwarm benutzen) [4][14][15][18]
- ▪ [Magentee]: 3x tgl. 1 EL Kräutermischung/300 ml Tasse (kochendes Wasser, 20 min ziehen lassen; 32 g Fenchel, 22 g Schafgarbe, 21 g Kümmel, 21 g Bockshornsamen, 16 g Alant, 11 g Malvenblätter, 11 g Bohnenschalen, 11 g Thymian, 11 g Johanniskraut, 7 g Kamille, 6-7 g Melisse, 6-7 g Gänsefingerkraut, 6 g Ringelblume) [25]
- ▪ [Teeaufguss bei Magengeschwüren]: Mischung aus gleichen Teilen (Ringelblume, Brennessel, Ehrenpreis, Schöllkraut) [15]
- ▪ [Stirn- und Nebenhöhlentee]: 2x tgl. 1 EL/250 ml (kochendes Wasser übergießen, 15-20 min ziehen lassen, schluckweise trinken; 6 g Ringelblume, 10 g Spitzwegerich, 22 g Schafgarbe, 50 g Meisterwurz) [25]
- ▪ [Teeaufguss gegen Menstruationsbeschwerden]: Eine Woche vor der Menstruation 1x ttgl 1 Tasse Tee trinken [15]
- ▪ [Umschlag]: Mehrmals tgl. wechseln und mit lauwarmem Aufguss tränken [4]
- ▪ [Lotionen/Salben]: 2-5 g Rohdroge/100 g Zubereitung [18]
- ▪ [Klassische Ringelblumensalbe/-Creme]: Zerlassenes reines Schweineschmalz, Butter oder Ziegenbutter (vom Biobauern) mit so vielen Blüten vermischen, wie das Fett aufnimmt, das Fett bei kleiner Flamme etwa 5 min köcheln lassen, nicht zu heiß werden lassen (die Blüten nicht prasselnd ausbacken!), (will man eine besonders gehaltvolle Creme herstellen, so lässt man abkühlen und nimmt die ausgelaugten Blüten aus dem Fett und gibt neue Blüten hinein, man erwärmt wiederum sanft und wiederholt diese Prozedur so lange, bis kleine Blüten mehr vorhanden sind), die Salbe in Cremetöpfchen füllen, kühl lagern damit sie lange nicht ranzig wird [14]
- ▪ [Ringelblumenöl als Grundlage von Salben und als Einreibemittel bei schmerzenden Muskeln und gezerrten Sehnen]: Ein Schraubglas mit frischen Blüten füllen, mit einem guten Sonnenblumenöl übergießen, etwa 3 Wochen in der Sonne stehen lassen, dann abfiltern, dabei die vollgesogenen Blüten auspressen [14]
- ▪ [Salbe mit Öl]: 250 g Lanolin aus der Apotheke schmelzen, dann 250 ml Ringelblumenöl dazu rühren, 2 Hand voll abgezupfte Blütenblätter zugeben, auf kleinster Flamme etwa 30 min ausziehen lassen, dann durch ein Sieb gießen, 2 TL Bienenwachs schmelzen und zum wieder erhitzten Lanolin-Ölgemisch gießen (soll in etwa die gleiche Temperatur haben), vom Herd nehmen und unter Rühren abkühlen lassen (wer es besonders gehaltvoll will, kann auch noch einige Tropfen einer vorher bereiteten Tinktur dazugeben), in kleine Salbengefäße geben und laufend verbrauchen [14]
- ▪ [Majonäse bei entzündeter, trockener Haut]: Großzügig morgens und abends verwenden (1 Eigelb mit dem Handmixer schaumig rühren und tropfenweise (wie man eine normale Speisemajonäse rührt) den Ölauszug der Ringelblume beifügen, so lange schlagen und Öl beifügen, bis eine lockere Creme entstanden ist, in ein Töpfchen füllen und im Kühlschrank aufbewahren) [14]
- ▪ [Ringelblumenbutter]: Ziegenbutter mit zerquetschten Blättern im Verhältnis 1:1 vermengen, leicht erwärmen bis das Fett flüssig ist, die Droge setzt sich ab, das Fett enthält die Wirkstoffe [15]
- ▪ [Presssaft aus Blüten und Blättern bei Kopfgrind]: Presssaft, Wasser, Roggenmehl einen Teig zubereiten, Kopf damit bedecken, mit einem Tuch verbinden, Mütze überziehen, so lange Teig am Kopf lassen bis er zerrissen ist (während 1-9 Tagen) [14]
- ▪ [Tinktur]: Bei Bedarf tropfenweise verwenden (1 Hand voll Blüten (ohne den Blütenboden) mit 250 ml Obstbrand ansetzen, 10 Tage in der Sonne stehen lassen, abfiltern) [14]
- ▪ [Homöopathikum D1-D6]: Mehrmals tgl. bei Wunden [14][15]
- ▪ [Homöopathikum D0, Urtinktur]: Mehrmals tgl. bei Allergien oder äußeren Beschwerden (1 TL Urtinktur auf 1/2 Glas Wasser verdünnen) [14][15]
- ▪ [Teemischung "Abendruh" - bei Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten]: Zutaten: Melisse, Lavendel, Ringelblume, Waldmeister, Hopfen zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter und Blüten mischen. 1 EL der frischen oder 1 TL der getrockneten Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und etwas abkühlen lassen. Anwendung: Bei Bedarf 60 Minuten vor dem Schlafengehen 1 Tasse trinken. Die Kräuter unterstützen die Entspannung, beruhigen und helfen beim Loslassen von den Ereignissen des Tages. [95] (2/2023)
- ▪ [Entzündungshemmender Kräuterstempel gegen unreine Haut - antibakteriell, keimhemmend, beruhigend, wundheilungsfördernd, regenerierend]: Zutaten: Jeweils 1 EL Ringelblumenblätter, Salbeiblätter, Melissenblätter, Thymiankraut, Hamamelisrinde und 1 Baumwoll- oder Seidentuch (ca. 20x20 cm), Schnur, Topf, Küchenhandtuch. Zubereitung: Alle Kräuter miteinander vermischen und 1-2 EL der Mischung in die Mitte des Tuches legen. Tuch mit der Schnur so binden, dass ein Stempel entsteht. Circa 1,5 L Wasser in einen Topf geben. Das Küchentuch über den Topf legen und mit einer Schnur befestigen. Das Tuch sollte nun aufgespannt über der Topföffnung befestigt sein. Wasser zum Kochen bringen und den Stempel 15-25 Minuten auf dem Küchentuch erwärmen. Die Hitze kann derweil verringert werden, es sollte lediglich weiter Dampf aufsteigen. Anwendung: Den auf ca. 60 Grad erwärmten Stempel zunächst - da er noch zu heiß für einen direkten Hautkontakt ist, mit angenehmem Abstand über die betroffenen Hautstellen (z.B. Gesicht, Rücken) kreisen lassen. Wenn die Wärme angenehm für den Hautkontakt ist, aufsetzen und sanft kreisende, streichende Bewegungen ausführen. Kann so oft angewendet werden, wie es angenehm ist. Verwendete Tücher vor einer erneuten Anwendung bei 60 Grad waschen. Die Kräuter nur einmal verwenden. [95] (2/2023)
- ▪ [Salbe "Venenglück" - bei müden und geschwollenen Beinen]: Zutaten: Steinklee, Ringelblume, Beinwell, Oliven-, Kokos- oder Sonnenblumenöl, 5 g Bienenwachs (oder vegane Alternative: 2,5 g Carnaubawachs). Zubereitung: Die frischen Kräuter klein schneiden und im Verhältnis 2:3 mit dem Öl in ein hitzebeständiges Glasgefäß geben. Getrocknete Kräuter und Öl im Verhältnis 1:3 einfüllen. Das Gefäß im Wasserbad erhitzen und die Kräuter mindestens 30 Minuten bei maximal 60 Grad ausziehen - oder bis kleine Bläschen entstehen. Gelegentlich umrühren. Anschließend das Öl durch ein Leinentuch abseihen und in eine Flasche füllen, die mit Alkohol desinfiziert wurde - das erhöht die Haltbarkeit enorm. Das Bienenwachs in einem Glasgefäß im Wasserbad zum Schmelzen bringen. Den fertigen Ölauszug im Verhältnis 10:1 zum Wachs geben und unterrühren. Das Wachs-Öl-Gemisch in Tiegel füllen und abkühlen lassen. Dann erst mit dem Deckel verschließen. Dunkel und kühl gelagert ist die Salbe etwa 1 Jahr haltbar. Anwendung: Die Salbe bei müden und geschwollenen Beinen nach dem Duschen sanft in die Waden einmassieren. Ihre Inhaltsstoffe hemmen Entzündungen und wirken Schwellung und Wassereinlagerungen entgegen. [95] (3/2022)
- ▪ [Massageöl - zur Förderung der Durchblutung]: Zutaten: Ringelblumenöl, Beinwellwurzelöl. Zubereitung: Die Öle im gleichen Verhältnis zueinander mischen. Anwendung: Das Öl nach dem Duschen oder nach einem Fußbad in die Fußsohle einmassieren. Die Massage entspannt die schmerzenden Beine, löst Stauungen und fördert den Blut- und Venenfluss. [95] (3/2022)
- ▪ [Oregano-Thymian-Ringelblumen-Wein - bei viralen Magen-Darm-Erkrankungen]: Zutaten: je 1 Handvoll Oregano, Thymian und Ringelblumenblüten, 750 ml Weißwein; Zubereitung: Die Kräuter und Blüten frisch sammeln. Mit einem Keramikmesser grob zerkleinern und in ein verschließbares Glas geben. Den Wein in das Gefäß mit den Kräutern geben. Alle Pflanzenteile sollten dabei gut bedeckt sein. Den Ansatz für 2 Wochen an einen kühlen Ort stellen. Ab und zu schütteln. Danach den Medizinalwein abseihen. Dunkel und kühl gelagert ist er etwa 3 Monate haltbar. Anwendung: Bei Bedarf 2-mal täglich vor dem Essen 1 kleines Glas trinken. Er unterstützt den Organismus bei viralen Magen-Darm-Erkrankungen, hemmt Entzündungen und kann auch gut bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Blähungen eingesetzt werden. [95] (4/2024)
- ▪ [Wärmendes Massageöl - bei Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit]: Zutaten: 1 daumengroßes Stück Ingwer, 2 EL getrocknetes Beifußkraut, 2 EL getrocknete Ringelblumen, 100 ml Johanniskrautöl; Zubereitung: Den Ingwer schälen und fein reiben. Dann mit den Kräutern in ein desinfiziertes Schraubglas geben und mit dem Öl übergießen, sodass alle Pflanzenteile bedeckt sind. Verschlossen bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Täglich schütteln. Nach 3 Wochen in eine Braunglasflasche abseihen und kühl lagern. Anwendung: Eine kleine Menge des Öls in die Hand gießen. Dann damit die betroffene Stelle sanft massieren oder von einer anderen Person massieren lassen, bis eine angenehme Wärme entsteht und eine Linderung eintritt. [95] (4/2024)
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Blüten und Blätter der Pflanze sind essbar [24][25]
- ▪ [Färbepflanze, Lebensmittelpflanze]: Farbstoff (u.a. bei Käse und Butter) [24]
- ▪ [Kosmetikpflanze]: Farbiger Bestandteil in Kosmetika [4][24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]: Essbare Farbauffrischung für Salate [24]
- ▪ [Schmuckpflanze]: Bestandteil in Kräutertees als Schmuckdroge [4][18][24], Dekorative Beilage bei Gerichten [24]
- ▪ [Zierpflanze]: k.A. [4][15]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- ▪ [Gewürzpflanze]: Verfälschung von Safran [24]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Liebesweissagungen durch Abzupfen der Blütenblätter; Tageswettervoraussagungen (Blüten zwischen 6-7 Uhr bereits geöffnet: Schöner sonniger Tag; Blüten nach 7 Uhr noch geschlossen: Regenwahrscheinlichkeit); Im alten Ägypten hatte die Blume den Nimbus, Jugend zu verleihen [14][24]. Männer, die sich bei Mädchen beliebt machen wollten, sollten stets die Wurzel einer Ringelblume in einem violetten Tüchlein bei sich tragen, sie sollten aber darauf achten, dass niemand bemerkt, was sie bei sich führen [14]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- [1195] Jimenez-Medina E., Garcia-Lora, Paco, Algarra, Collado, Garrido (2006): A new extract of the plant Calendula officinalis produces a dual in vitro effect: cytotoxic anti-tumor activity and lymphocyte activation; BMC Cancer 6: 6
- [1196] Efstratiou E., Hussain, Nigam, Moore, Ayub, Rao (2012): Antimicrobial activity of Calendula officinalis petal extracts against fungi, as well as Gram-negative and Gram-positive clinical pathogens; Complement Ther Clin Pract 18 (3)
- Autoren
- Letzte Änderung
26.11.2024