Nomenklatur & Systematik

Familie

Campanulaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Campanula

Artname (botanisch)

Campanula latifolia L.

Synonyme (botanisch)

Campanula eriocarpa M.BIEB., Campanula macrantha FISCH., Drymocodon latifolium (L.) FOURR., Trachelioides latifolia (L.) OPIZ

Gattung (deutsch)

Glockenblume

Artname (deutsch)

Breitblättrige Glockenblume

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Breitblatt-Glockenblume (ger.), Campanula maggiore (ital.), Campanule à larges feuilles (franz.), Giant bellflower (engl.), Large campanula (engl.), Wide-leaved bellflower (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Europa (östl. bis nach Thüringen, Sachsen-Anhalt und im böhmischen Randgebirge) [24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Vorderasien (östl. bis Kashmir (nordöstl. Pakistan)) [24], Vorderasien (Iran, Türkei, Transkaukasus, Pakistan) [1], Zentralasien (Himalaya) [24], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Westhimalaya) [1], Südasien (Nepal) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Belgien, Niederlande) [1], Nordostasien (Kurilen) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Vermont, Maine, Pennsylvania) [1], zentr. Nordamerika (Utah) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25], (VIII-Boreale Zone) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

T1.1.2.1 ahorn- u. eschenreiche Mischwälder, Ahorn-Schluchtwald (Schlucht- u. Schatthang-Wälder) (Lunario-Acerion) [12][34]

  • ▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7) [12]
Standorttypen

Gebirge [12][24][25], Gebirge (montane-(subalpine) Stufe) [35], Gebirge (bis 1500 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [12][24][25], Küstengebiete [25], Staudenfluren (Hochstaudenfluren) [24][35], Wälder (Bergwälder) [35], Wälder (Laubmischwald) [24][25], Waldränder [24], Uferstellen (Bach) [24], Gebüsche [24], Säume [25], Parkanlagen [24], Gärten [24]

Standortbedingungen

feuchter Standort [25], frischer Standort [25], schattiger Standort [24][25], halbschattiger Standort [24][25], warm-mäßiger Standort [25], kühler Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sickerfrischer Boden [24], frischer Boden [25], feuchter Boden [24][25], trocken-mäßiger Boden [25], basenreicher Boden [24][25], pH mild [25], nährstoffreicher Boden [24], nährstoffhaltiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], Lehmboden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

3: Schatten [33], 4: Schatten bis Halbschatten [21]

Temperatur

4: Kühl bis mild [33], 5: Mild [21]

Feuchtigkeit

X: Variabel [25], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [21][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [33], 9: Nass [33]

Wind

4: Subozeanisch [33], 5: Intermediär [21]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [21]

Stickstoff

6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [33], 7: Stickstoffreich [25], 8: Ausgesprochen stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]

Dominanz

2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-August [35], Juni-August (September) [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [12][25]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023