Ceanothus americanus L. (Amerikanische Säckelblume)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rhamnaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Ceanothus
- Artname (botanisch)
Ceanothus americanus L.
- Synonyme (botanisch)
Ceanothus decumbens STEUD., Ceanothus dillenianus K.KOCH, Ceanothus ellipticus RAF., Ceanothus glomeratus RAF., Ceanothus hybridus K. KOCH, Ceanothus intermedius PURSH, Ceanothus latifolius RAF., Ceanothus levigatus RAF., Ceanothus macrocarpus STEUD., Ceanothus macrophyllus DIPPEL, Ceanothus macrophyllus DESF., Ceanothus milleri TAUSCH, Ceanothus multiflorus DIPPEL, Ceanothus officinalis RAF., Ceanothus ovalifolius WENDER., Ceanothus ovalis var. intermedius (PURSH) TORR., Ceanothus perennis PURSH, Ceanothus pitcheri Pickering ex TORR. & A.GRAY, Ceanothus procumbens K. KOCH, Ceanothus reclinatus BOSC ex STEUD., Ceanothus sanguineus NUTT., Ceanothus tardiflorus HORNEM., Ceanothus trinervus MOENCH, Ceanothus virgatus RAF.
- Gattung (deutsch)
Säckelblume
- Artname (deutsch)
Amerikanische Säckelblume
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Jersey tea ceanothus (engl.), Mountain sweet (engl.), Mountain-sweet (engl.), Mountainsweet (engl.), New Jersey tea (engl.), Red root (engl.), Red-root (engl.), Redroot (engl.), Tè del New Jersey (ital.), Wild snowball (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: östl. Nordamerika [4][18], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, Minnesota) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1]
- ▪ V: westl. Nordamerika (Kalifornien) [24]
- ▪ A: USA [18], Kalifornien [18]
- Biotoptypen
- -
- Standortbedingungen
trockener Standort [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [25]
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
Mai-Juli [4]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(max): Da die Sicherheit der Droge nicht geklärt ist, sollte man die übermäßige Anwendung vermeiden [18]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Wurzel]: Macrocyclische Peptidalkaloide (bestehend aus 5 Aminosäuren) [18][24] (Ceanothin A-E [24], Ceanothin B-E [18], Pandamin [24], Zizyphin [24], Scutianin [24], Adouetine X+Y [18][24]), Flavonoidglykoside [18] (Quercitrin [18]), Flavonolglykoside (Rutin [18]), Gerbstoffe [18], Tannine [24], Triterpene [4][18], Dicarbonsäuren (Ceanothensäure [4][18], Ceanothsäure [4][18], 27-Hydroxyceanothsäure [18])
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Ceanothsäure und Ceanothensäure besitzen nachgewiesene antimikrobielle Aktivität gegen pathogene Mundkeime [18]
- ▪ Man hat die krampflösende Eigenschaften mit den Alkaloiden in Verbindung gebracht [18], während die adstringierende Wirkung auf den Gerbstoffen beruht [18]
- ▪ Abgesehen von den antimikrobiellen Eigenschaften liegen bisher keine überzeugenden wissenschaftlichen Belege für die zahlreichen Indikationen in der traditionellen und heutigen Kräutermedizin vor [18]
- ▪ Die in der Wurzel enthaltenen Peptidalkaloide haben eine leicht blutdrucksenkende Wirkung.[J.E. Saxton ed. "The Alkaloids". A special report. Vol I The Chemical Society Burlington House, London (1971)] [24]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- ▪ [+] EbM/Labor (isol. Ceanothsäure/Ceanothensäure):
- ►Infektion: antimikrobiell [18]
- ▪ [+] EbM/Labor (isol. Ceanothsäure/Ceanothensäure):
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (Wurzelrinde):
- ►Blutgefäße / Lymphe: Problemen des Lymphsystems [24]
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzeln, Wurzelrinde):
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzelextrakte, Blätter):
- ►Infektion: Hautinfektionen [18]
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzelextrakte):
- ►Atemwege / Lunge: krampflindernd [18], Asthma [28], schleimlösend [18], expektorierend [18]
- ►Blut: perniziöse Anämie [28]
- ►Immunsystem: geschwollene Lymphknoten [18], Milzbeschwerden [18][28], Milzfieber [28], Milzschwellung [28]
- ►Infektion: antimikrobiell [18], Malariafolgen [28]
- ►Magen-Darm: Leber- und Gallenblasenstauungen [28]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 2x tgl. 1 TL Wurzelrinde/Tasse (kochendes Wasser) [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
- Autoren
- Letzte Änderung
05.03.2024