Centaurea scabiosa L. (Skabiosen-Flockenblume)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Centaurea
- Artname (botanisch)
Centaurea scabiosa L.
- Synonyme (botanisch)
Acrocentron scabiosa (L.) Á.LÖVE & D.LÖVE, Colymbada scabiosa (L.) HOLUB, Lopholoma scabiosa (L.) CASS., Phrygia major GRAY, Sagmen scabiosa (L.) HILL
- Gattung (deutsch)
Flockenblume
- Artname (deutsch)
Skabiosen-Flockenblume
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Centaurée scabieuse (franz.), Eisenwurzel (ger.), Fiordaliso vedovino (ital.), Greater knapweed (engl.), Knauf (ger.), Knopfwurzel (ger.), Papenklöten (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltische Staaten, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Vorderasien (Transkaukasus) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Innere Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Altai, Tuwa, Krasnojarsk, Irkutsk) [1], Nordostasien (Jakutien) [1]
- ▪ V: Nordwesteuropa (Färöer) [1], Nordostasien (Kamtschatka, Chabarowsk, Sachalin, Primorje) [1], westl. Nordamerika (British Columbia) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, New Hampshire, Maine, New York, New Jersey, Pennsylvania, Ohio, Kentucky, Wisconsin, New Brunswick, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Montana, Utah, North Dakota, Iowa, Wyoming) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], boreales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], submediterranes Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ T6.1.2.3.2 Felsbandrasen auf Kalk [12]
- ▪ T6.2.2.~ kalkreiche Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) (Festuco-Brometea) [12][24]
- ▪ T6.2.x.2.3 Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein), Mitteleuropäische Halbtrockenrasen (Mesobromion) [34]
- ▪ T7.5.~ Grünland-Übergangsbereiche (Kontakte zu L3, L4, L5, T8) [12]
- ▪ T8.1.~ Staudenfluren und Säume trockener Standorte (Kontakte zu T1, T5) [12]
- ▪ T8.2.~ stickstoffbedürftige Krautfluren und Säume (Kontakte zu L3, L4, L5, T1, T5) [12]
- ▪ T8.3.~ kurzlebige Ruderalfluren [12]
- ▪ T10.1.1.~ geschlossene Bebauung (City, Stadtkern) [12]
- ▪ T10.2.1.~ Burganlagen [12]
- ▪ T10.4.~ Ödland, Siedlungsbrache (vgl. T9.3) [12]
- ▪ T10.5.~ Bodenabbauflächen, Störungsflächen (vgl. T5.4) [12]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane(-subalpine) Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 2500 m) [24], Rasen (Trockenrasen, Halbtrockenrasen) [24], Steinrasen (subalpin) [24], Ruderalstellen [24], Wegränder [24], Wiesen (Trockenwiesen) [24], Wiesen (Magerwiesen) [35], Grasland (trocken) [24], Äcker (extensiv genutzt) [24], Hecken [24], Felsen (Klippen) [24], Straßenränder [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
10.02.2024