Nomenklatur & Systematik

Familie

Solanaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cestrum

Artname (botanisch)

Cestrum laevigatum SCHLTDL.

Synonyme (botanisch)

Cestrum axillare VELL., Cestrum bella-sombra DUNAL, Cestrum multiflorum SCHOTT ex SENDT., Cestrum pendulinum DUNAL

Gattung (deutsch)

Hammerstrauch

Artname (deutsch)

"Dame der Nacht"

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Dama da noite (portug.), El bellasombra (span.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: nördl. Südamerika (Nord-Brasilien) [1], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien, Nordost-Brasilien, Süd-Brasilien, Südost-Brasilien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (Zentral-West-Brasilien) [1]
  • ▪ V: nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago) [1], Nordwestafrika (Kanaren) [1], Westafrika (Golf von Guinea) [1], Südostafrika (Mosambik) [1], Südafrika [24], Südafrika (Kapprovinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal, Swasiland, Nordprovinzen, Simbabwe) [1], Südwestafrika (Sambia) [1], Afrika-Südatlantik (St. Helena) [1]
Klimazonen

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Tropen [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [24], P: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [24]

Blattausdauer

I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [25]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 1: giftig [11][24]
  • ▪ 1(ti): giftig (für Tiere) [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Alles Cestrum-Arten sind giftig [11]; Vergiftungserscheinungen sind Gastroenteritis und Fieber [11]
  • ▪ CAVE(max): Die Blätter sind giftig für Tiere, wenn sie 0,5 % des Körpergewichtes betragen [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Alle Pflanzenteile [24], v.a. Blätter [11] und Früchte (10x giftiger als Blätter) [11]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Erste Hilfe]: Nach großer Menge an Giftaufnahme durch Verschlucken Gabe von Kohle-Pulvis (10 g), evtl. Schocktherapie und Beatmung [11]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Psychoaktive Pflanze/Rauschmittel mit halluzinogenem Potenzial]: Die Früchte und Blätter werden von den Einheimischen wegen ihrer „angeblichen“ halluzinogenen Wirkung als Ersatz für Cannabis geraucht [24]. Die Seeleute entlang der Küstengebiete Süd-Brasiliens rauchen die Blätter als Ersatz für Marihuana oder Maconha (da jedoch die Inhaltsstoffe keine direkte halluzinogene Wirkung besitzen, ist ungeklärt, ob damit echte Halluzinationen verbunden sind) [11]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

12.02.2024