Nomenklatur & Systematik

Familie

Dioscoreaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Dioscorea

Artname (botanisch)

Dioscorea villosa L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Yamswurzel

Artname (deutsch)

Wilde Yamswurzel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Colic root (engl.), Devil's bones (engl.), Dioscorea (ital.), Four leaf yam (engl.), Igname sauvage (franz.), Racines de colique (franz.), Rheumatism root (engl.), Tardi (engl.), White yam (engl.), Wild yam (engl.), Zottige Yamswurzel (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: östl. N-Am [4], Z-Am [18]

Klimazonen

6, 5, 8, 2, 1

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Uferstellen [4], Wälder [4], Standort (feucht) [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V-VIII [4]

Erntezeit

>(VIII) [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

(essbar) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Dioscorea villosa ist keine Progesteronquelle und hilft deshalb nicht bei der Behandlung von Menopause- oder Menstruationsstörungen! [18]; Die Anwendung der standardisierten Medikamente muss ärztlich überwacht werden! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Rhizom (frisch) [4] mit knolligen Rhizomen [4][18], Rh(L)

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Steroidsaponine [4]/Saponine [18] (wie v.a. Dioscin [4][18] und dem Aglykon Diosgenin [4][18]), Pyridinalkaloide [4] (wie Dioscorin [4]), Stärke [4] (hoher Gehalt [4])

Pharmakologische Studienergebnisse

Dioscin, der Hauptwirkstoff in Dioscorea villosa, stellt eine gute Ausgangssubstanz für die Partialsynthese von Steroidhormonen und oralen Kontrazeptiva dar [18]; Steroidhormone können kontrazeptive (Östrogene, Gestagene) und entzündungshemmende Aktivität (Cortisol) aufweisen [18] oder das Ionengleichgewicht (Mineralocorticoide) regulieren [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Es gibt über 800 Dioscorea-Arten [18]; Dioscorea villosa war vermutlich einer der ersten kommerziellen Saponinlieferanten [18]; Andere Arten wie Dioscorea floribunda, Dioscorea composita, Dioscorea mexicana, Dioscorea deltoidea und Dioscorea macrostachya wurden gewerblich angebaut [18]; Steroidprodukte (Steroidsaponine) wurden früher vorwiegend aus Yamswurzeln gewonnen [18], werden aber heute auch durch Partialsynthese aus Steroiden der Sojabohne (Glycine max) hergestellt [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Durch längeres Liegen in fließendem Wasser oder Auskochen verliert die Pflanze an giftigem Dioscorin [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Extrakt mit isol. Diosgenin [4][18] als Ausgangsstoff für die Partialsynthese [4][18] und mikrobielle Transformation [18] von Steroidhormonen [4][18] (wie Cortisone [4] und Sexualhormone [4]) [Pharm], Steroidtherapie [18], Isol. Steroidhormone als standardisierte, meist verschreibungspflichtige Medikamente [18] (wie Empfängnisverhütungsmittel/orale Kontrazeptiva [18]), Einzeldroge [4]; Hom: Dioscorea villosa [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Lb [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

15.10.2024