Nomenklatur & Systematik

Familie

Poaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Elymus

Artname (botanisch)

Elymus repens (L.) GOULD

Synonyme (botanisch)

Elytrigia repens (L.) DESV. ex NEVSKI, Triticum repens L., Agropyron repens (L.) P. BEAUV.

Gattung (deutsch)

Quecke

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Quecke

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Ackergras (ger.), Chiendent officinal (franz.), Couch grass (engl.), Couchgrass (engl.), Flechtgras (ger.), Gramigna canina (ital.), Graswurzel (ger.), Hundsgras (ger.), Kriech-Quecke (ger.), Kriechweizen (ger.), Rechgras (ger.), Ruchgras (ger.), Schließgraswurzel (ger.), Schnürgras (ger.), Spitzgras (ger.), Twitch (engl.), Wheat grass (engl.), Wheatgrass (engl.), Witch grass (engl.), Wurmgras (ger.), Zwecke (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4][18], As [4][18], N-Am [18], S-Am [18], weltweit verbreitet [18] und verschleppt [4]

Klimazonen

6, 4, 8, 7, 5, 2, 1, (9)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T7.4.1, T8.2.2, T8.3 (T8.2.2-8.3!), T10.3.3.1, T10.3.3.4.2, T10.7, Pionier

Standorttypen

Äcker [4], Gärten [4], Wegränder [4], Uferstellen (Fluss) [4], Pionierstandorte [12]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

6

Feuchtigkeit

x~

Wind

7

pH-Klasse

x

Stickstoff

7

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Bei Durchspülungstherapie zusätzlich viel Flüssigkeit zu sich nehmen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

M/V: Getrocknetes Rhizom mit kurzen Stängelabschnitten (Graminis rhizoma [PhEur], Agropyri repentis rhizoma) [Pharm, Komm.E+] [4][18], Getrocknete Wurzel [Pharm, Komm.E+] [18]; V: Getrocknetes Kraut (Heublumen, Graminis flos) [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Rhizom]: Polysaccharide [18] (3-10 % Fructane [18], wie Triticin [4][18] (ein Polyfructosan [4][18], verwandt mit Inulin [4])), u.a. Zuckeralkohole [4][18] (geringe Mengen [18], wie Mannitol [4]), Schleimstoffe [4], Ätherisches Öl [4][18] (v.a. mit Carvacrol [4][18], Thymol [18] und Carvon [4], u.a. der Polyinkohlenwasserstoff Agropyren [4]), lösliche Kieselsäure [4] und Silikate [4], Hydroxyzimtsäurealkylester [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Arzneizubereitungen mit Polysacchariden wie Inulin bilden einen reizlindernden Schutzfilm aus [18]; sie werden traditionell als harntreibende Mittel verwendet [18]; es ist jedoch nicht wissenschaftlcih geklärt, welche Stoffe für die schwach harntreibende Wirkung verantwortlich sind [4][18], möglicherweise sind es die Kieselsäure und das Ätherische Öl, für das auch eine bakterienhemmende und antimikrobielle Wirkung nachgewiesen wurde [4][18]; Ebenso ist nicht bekannt, welche Wirkstoffe oder Pharmakolgie für die Verwendung der Heublumen (Graminis flos) verantwortlich sind [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Triticin ist verwandt mit Inulin [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Drogenmaterial aus Wildsammlungen [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Ödeme infolge eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Einzeldroge [4], Teeaufgussmischungen [4], Extrakt in Fertigpräparaten [4], Bestandteil von Fertigarzneimitteln [18] in Form von Tabletten [18] oder Tinkturen [18], Abkochungen der Einzeldroge [18], Heublumen (Graminis flos) Badezusatz [18] oder Inhalation [18], Nervenstärkendes Tonikum [14]; Hom: Agropyron repens [4], Triticum repens [HAB] [4]; Lb(früher): Brotbackmehl in Notzeiten [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Teeaufguss]: max. 4x tgl. 2 TL/Tasse (kochendes Wasser, 10 min ziehen) [4]
  • ▪ [Teeaufguss gegen Blasen- und Niereninfektionen]: Bärentraubenblätter : Queckenwurzel (1:1) [15]
  • ▪ [Abkochungen]: TD 4-9 g Einzeldroge [18]
  • ▪ [Heublumen-Badezusatz]: 500 g Droge (kochendes Wasser) [18]
  • ▪ [Heublumen-Inhalieren]: 5-10 g Droge / 1 l (kochendes Wasser) [18]
  • ▪ [Nervenstärkendes Tonikum]: Kräutermischung (Heilziest, Odermennig, Quecke, Eisenkraut, Hafer) [14]
  • ▪ [Queckenwurzel-Tee]: (harntreibend, entwässernd, leicht abführend, reizlindernd) 2 TL getrocknete Queckenwurzelstückchen in eine Tasse geben und mit 250ml kochendem Wasser überbrühen. Abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Anwendung: Mehrmals täglich eine Tasse trinken, maximal jedoch 10-20g Wurzeln pro Tag. [95] (1/2023)
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: k.A. [4]
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

25.10.2024