Epilobium angustifolium L. (Schmalblättriges Weidenröschen)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Onagraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Epilobium
- Artname (botanisch)
Epilobium angustifolium L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Weidenröschen
- Artname (deutsch)
Schmalblättriges Weidenröschen
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Fireweed (engl.), Ivan Chai (ger.), Ivan-Tee (ger.), Kopnischer Tee (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
V: N-Hem, O-Eu [4]
- Klimazonen
6, 7, 8, 4, 5, (9), (3), (2), (1)
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
L4.1 (Ufer), L4.2 (Ufer), L4.3 (Ufer), L4.4 (Ufer) (L4.1-4! (Ufer)), T2.2, T3.1.1, T10.3.3.1 (Wald), T10.4.3, T10.4.5, T10.7
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8
- Temperatur
x
- Feuchtigkeit
5
- Wind
5
- pH-Klasse
5
- Stickstoff
8
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
essbar
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pharmakologische Studienergebnisse
Entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften wurden für Epilobium angustifolium nachgewiesen [18]; möglicherweise sind Phytosterole für die positive Wirkung bei Prostataentzündung verantwortlich [18], da sie Aromatase, 5α-Reduktase und die Bindung von Dihydrotestosteron innerhalb der Prostata hemmen können (siehe auch Epilobium parvifolium, Cucurbita pepo, Serenoa repens) [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 3x tgl. 1,5-2 g Droge/Tasse (kochendes Wasser) [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Wildkräutersalat]: Zutaten: Wildkräuter der Saison (z.B. Giersch, Löwenzahn, Gänsefingerkraut, schmalblättriges Weidenröschen, Brennnessel),Apfelessig, Kürbiskernöl, Salz, Pfeffer, ggf. ein paar Blüten oder Blütenblätter für die Deko (z.B. Rotklee, Rosen, Ringelblumen, Schafgarbe). Zubereitung: Die Wildkräuter nicht waschen, aber gut ausschütteln und ggf. grob zerkleinern. Auf einem großen Teller "wild" anrichten. Essig und Öl verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat träufeln. Als Alternative dazu kann man auch Oxymel mit etwas Wasser vermischt als Dressing verwenden. Den Salat mit Blüten dekorieren - das verwöhnt das Auge und die Seele zusätzlich. [95] (3/2022)
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
Zi
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
Eth
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
19.02.2024