Galeopsis segetum NECK. (Gelber Hohlzahn)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lamiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Galeopsis
- Artname (botanisch)
Galeopsis segetum NECK.
- Synonyme (botanisch)
Galeopsis ochroleuca LAM., Galeopsis dubia LEERS
- Gattung (deutsch)
Hohlzahn
- Artname (deutsch)
Gelber Hohlzahn
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Blankenheimer Tee (ger.), Bluttee (ger.), Brandkraut (ger.), Canapa Selvatica (ital.), Chanvre Bâtard (franz.), Daunnessel (ger.), Downy Hemp-Nettle (engl.), Galéopsis Douteux (franz.), Gelbes Distelkraut (ger.), Haarige Kornwut (ger.), Hanfnessel (ger.), Liebersches Kraut (ger.), Mauschkraut (ger.), Saat-Hohlzahn (ger.), Saatnessel (ger.), Stachelnessli (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 4, 7
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
T5.1.1.2, T9.1.1.1.1
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7
- Temperatur
6
- Feuchtigkeit
4
- Wind
2
- pH-Klasse
3
- Stickstoff
3
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VII-VIII [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Lamiaceen-Gerbstoffe [4][18] (5-10 % [18]), Kieselsäure [4][18] (bis zu 1 % [18], z.T. als wasserlösliche Silikate [4][18] (um 0,1-0,2 % [18]), Iridoide/Iridoidglykoside [4][18] (darunter v.a. Harpagid [4][18], 8-O-Acetylharpagid [18], Antirrhinosid [4][18], 5-O-Glucosylantirrhinosid [18]), Flavonoide [4][18] (v.a. 8-Hydroxyflavonderivate [18]), neutrale und saure Saponine [4][18]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Gerbstoffe können mit etlichen Proteinen (Enzymen, Rezeptoren, Transportern) nicht-kovalente Bindungen eingehen und wirken deshalb adstringierend, antimikrobiell, antioxidativ und entzündungshemmend [18]; Iridoidglykoside hemmen anscheinend die Bildung von Prostaglandinen und können zur entzündungshemmenden und schmerzstillenden Aktivität beitragen [18]; Diese Eigenschaften erklären einige der traditionellen Indikationen [18], die Droge muss jedoch pharmakologisch noch gründlich untersucht werden [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Die Handelsware wird gelegentlich mit Gemeinem Hohlzahn (Galeopsis tetrahit) und anderen ähnlichen Arten verfälscht [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Das Drogenmaterial wird am Wildstandort in O-Europa gesammelt [18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Teeaufguss]: Mehrmals tgl. 2 g Droge/Tasse (kochendes Wasser oder kaltes Wasser und zum Kochen bringen) [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
31.07.2019