Nomenklatur & Systematik

Familie

Rubiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Galium

Artname (botanisch)

Galium verum L.

Synonyme (botanisch)

Galium luteum LAM.

Gattung (deutsch)

Labkraut

Artname (deutsch)

Echtes Labkraut

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bettstroh (ger.), Caglio giallo (ital.), Caille-lait jaune (franz.), Gaillet vrai (franz.), Gelber Butterstiel (ger.), Gelbes Käselab (ger.), Gelbes Labkraut (ger.), Herzbresten (ger.), Lady's bedstraw (engl.), Lauritzen (ger.), Magerkraut (ger.), Wahres Labkraut (ger.), Yellow bedstraw (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4][18], N-Af [18], Vas [4], As [18], N-Am [4]

Klimazonen

6, 4, 7, 8, 5, 2, (3)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T1.4.1.3, T6.2.2.2.

Standorttypen

Rasen (trocken) [4], Rasen (halbtrocken) [4], Standort (wechselfeucht) [4], Wegränder [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

6

Feuchtigkeit

4~?

Wind

x

pH-Klasse

7

Stickstoff

3

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V-IX [4]

Erntezeit

V-IX [4], Blütezeit [18]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

(essbar)

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes blühendes Kraut (Galii lutei herba) [Pharm, DAC] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Kraut]: Gerbstoffe [18], Phenolcarbonsäuren [18], Flavonoide [4][18], Iridoidglykoside [4][18] (wie v.a. Asperulosid [4][18] und Monotropein [4][18], u.a.), Chlorogensäure [4], Anthrachinonderivate (in Spuren) [4]; [Wurzeln]: Anthrachinone [18] (wie Alizarin [18], Lucidin [18], Rubiadin [18]), Naphthochinone [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Die adstringierenden Effekte hängen mit den Gerbstoffen zusammen [18]; Iridoidglykoside sind entzündungshemmend, Anthrachinone wirken abführend und harntreibend [18]; Für die meisten Galium-Extrakte fehlen genauere pharmakologische Untersuchungen [18]; Das frische Kraut enthält ein labenzymähnliches Protein, das Milch zum Gerinnen bringt [4], was früher bei der Käseherstellung genutzt wurde [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

In der Droge überwiegen Stängelstücke neben nadelförmigen Blättern und wenigen Blüten [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Drogenmaterial stammt aus Wildsammlungen [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Teeaufguss [4][18]; Hom: Galium verum [4]; X/Lb(früher): Käseherstellung

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 2-3x tgl. 2-4 g Droge/Tasse (kochendes Wasser) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Du, Fä, X

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Lb [4], X [4]

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

27.11.2024