Gelsemium sempervirens (L.) J. ST-HIL. (Falscher Jasmin)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Gelsemiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Gelsemium
- Artname (botanisch)
Gelsemium sempervirens (L.) J. ST-HIL.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Jasmin
- Artname (deutsch)
Falscher Jasmin
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Carolina-Jasmin (ger.), Evening Trumpet Flower (engl.), False Jasmine (engl.), Gelber Jasmin (ger.), Gelsemino (ital.), Giftjasmin (ger.), Jasmin Sauvage (franz.), Wilder Jasmin (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
5, 2, 1, 7
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
III-X [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE(CZ): Hydroxy-pregnan-diole sind Zellgifte! [4]; CAVE: Nicht mit den duftenden Jasmin-Arten verwechseln! [4]; Gelsemium sempervirens darf nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden - Selbstmedikation kann gefährlich oder sogar tödlich sein! [4][18]; Denn Droge und Alkaloide (v.a. Gelsemin und Gelsemicin) sind bekanntlich sehr giftig und führen zum Atemstillstand - angeblich sind bereits eine einzige Blüte oder 3 g Tinktur für ein Kind tödlich! [18]; CAVE(max): Bei geringster Überdosierung sind Vergiftungen auch sogar über den Blütenhonig möglich! [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Monoterpen-Indolalkaloide [4][18] (etwa 0,5 % [18], v.a. Gelsemin [4][18], Gelseverin [18], Gelsemicin [4], Gelsedin [18], Sempervirin [4][18], u.a. hydroxylierte Derivate [18], beta-Methylaesculetin (Gelsemiumsäure, Scopoletin, Chrysatropasäure, 7-Oxy-6-methoxy-cumarin)), Cumarine/Hydroxycumarine [4][18] (wie Scopoletin [4]), Iridoidglykoside [4][18] (wie Gelsemid [18], Semperosid [18]), Ätherisches Öl [4], Steroide vom Pregnantyp [18], Hydroxy-pregnan-diole [4] (Zellgifte [4])
- Pharmakologische Studienergebnisse
Die Alkaloide (v.a. Gelsemin) hemmen Acetylcholinrezeptoren (v.a. Muscarinrezeptoren), Acetylcholinesterase und die synaptische Wiederaufnahme von Dopamin, Noradrenalin und Serotonin [18]; Hieraus erklären sich die beobachteten krampflösenden, schmerzstillenden, blutdrucksenkenden und beruhigenden Aktivitäten [18]; Homöopathisch bei Migräne einzusetzen [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Nahe verwandt mit Gelsemium elegans [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
Zi [18]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
06.06.2019