Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Genista

Artname (botanisch)

Genista tinctoria L. ssp. tinctoria

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Ginster

Artname (deutsch)

Gewöhnlicher Färberginster

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Farbkraut (ger.), Gelbe Färbeblume (ger.), Gelbe Scharte (ger.), Gilbblümli (ger.), Gilbkraut (ger.), Grünholz (ger.), Heideschmuck (ger.), Rohrheide (ger.), Schöngelb (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4], W-As [4]

Klimazonen

6, 4, 8, 7, 3

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T1.1.2.5 (skont), T4, T6.2.2.2.3, T8.1

Standorttypen

Rasen (mager) [4], Moorwiesen [4], Wälder (licht) [4], Klima (subkontinental) [12]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8

Temperatur

6

Feuchtigkeit

6~

Wind

3

pH-Klasse

6?

Stickstoff

1

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

VI-VIII [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

2, 1

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): Bei höherer Dosierung können Durchfälle auftreten [4]; CAVE: Anagyrin ist Agonist am nAChR, ist außerdem mutagen und führt zu embryonalen Missbildungen, sog. "crooked calf disease" [25]; Cytisin wirkt toxisch, aber ruft keine Rauschzustände hervor; Das Cytisin hat auch keinen süchtig machenden Effekt; Seit 1964 wird es daher in Bulgarien unter dem Markennamen Tabex als Raucherentwöhnungsmittel vertrieben; In den Jahren 1964 bis 1989 war es auch in den ehemaligen Ostblockstaaten zur Raucherentwöhnung erhältlich [25]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Samen

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Zweige [4] vom blühenden Kraut (Genistae (tinctoriae) herba) [DAC] [4], Blüte [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Chinolizidinalkaloide [4] (wie Cytisin [4] (Ulexin, Baptitoxin, Sophorin), N-Methylcytisin [4] (Caulophyllin), Anagyrin [4] (Thermopsin, Monolupin, Rhombinin), Lupanin, Isospartein), Flavonoide [4], Isoflavone [4] (wie Genistein [4] (Trihydroxyisoflavon [4])), Gerbstoffe (wenig) [4], Ätherisches Öl (wenig) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Genistein ist ein Phytoöstrogen und bindet an einem Östrogen-Rezeptor von Brustkrebszellen [4]; über eine möglicherweise vorbeugende Wirkung dieses Isoflavons bei der Entstehung von Brustkrebs wird diskutiert (siehe auch Glycine max) [4], ebenso über potentiell schützende Eigenschaften bei der Entstehung von Osteoporose [4]; Cytisin wirkt stimulierend auf nicotinische Acetylcholinrezeptoren und hat damit einen dem Nicotin ähnlichen Effekt; Es besteht Kreuztoleranz zum Nicotin, da Cytisin und Nicotin mit denselben Stellen im Gehirn (Rezeptoren) wechselwirken und kann somit als Tabakersatz fungieren [25]; Cytisin kann ausgehend von Dinicotinsäure synthetisiert werden [25]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [4], Bluthochdruck [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Teeaufguss [4]; Fä(früher): Blütenfärbung [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 3x tgl. 1 TL/Tasse (kochendes Wasser, 10 min ziehen) [4]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Fä, Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

[4]

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

31.07.2019