Grindelia squarrosa (PURSH) DUNAL (Sperrige Grindelie)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Grindelia
- Artname (botanisch)
Grindelia squarrosa (PURSH) DUNAL
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Grindelie
- Artname (deutsch)
Sperrige Grindelie
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Curly-Cup Gumweed (engl.), Grindélia (franz.), Grindelia (ital.), Scaly Grindelia (engl.), Sperriges Gummikraut (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 7, 8, (4), (5), (2), (1)
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
T8.2.2, T8.3 (T8.2.2-8.3!), T10.3.2
- Standorttypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Harz [18] (mit Diterpensäuren/Diterpenen vom Labdantyp [18] (wie Grindeliasäure [18], u.a. mehrere Derivate [18]), Ätherisches Öl [18] (mit Borneol [18], Campher [18], Limonen [18], andere Monoterpene [18], Methyleugenol [18]), Phenolcarbonsäuren [18], Flavonoide [18] (wie Kämpferol [18], Luteolin [18]), Gallotannine [18] und Ellagitannine [18], Polyacetylene [18] (Matricarianol [18]), Triterpensaponine [18]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Grindelia-Arten sind in vitro gegen Bakterien und Pilze aktiv [18], diese Wirkung ist plausibel durch die verschiedenen in der Droge enthaltenen Terpene, die die Stabilität von Biomembranen beeinflussen [18], und die phenolischen Inhaltsstoffe, die Proteine über nicht-kovalente Bindungen mit phenolischen OH-Gruppen inaktivieren [18]; Auch krampflösende und entzündungshemmende Effekte wurden experimentell nachgewiesen [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Als drogenliefernde Arten sind anstelle von Grindelia squarrosa auch Grindelia camporum, Grindelia robusta und Grindelia humilis zugelassen [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
(Eth) [12]
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
06.06.2019