Nomenklatur & Systematik

Familie

Malvaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Hibiscus

Artname (botanisch)

Hibiscus sabdariffa L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Hibiskus

Artname (deutsch)

Afrikanische Malve

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Carcade (ital.), Hibiscus (engl.), Jamaica Sorrel (engl.), Karkadé (franz.), Karkade (ger.), Roselle (ger., engl.), Rote Malve (ger.), Sabdariffa-Eibisch (ger.), Sabdariff-Eibisch (ger.), Sudan-Eibisch (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: trop. Af [4][18], Angola [18]; A: weltweit in Trop [4][18], N-Af [18], Mexiko [18], Indien [18], Thailand [18], China [18]

Klimazonen

2, 1, 4, 3, 7, 5, (6), (8)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VIII-X [4]

Erntezeit

Fruchtzeit [4][18]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

essbar [18]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete fleischige Kelche und Außenkelche der Blüte (Hibisci sabdariffae flos) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Fruchtsäuren [4][18] (15-30 % [4][18], v.a. Hibiscussäure [4][18] (Allohydroxycitronensäurelacton [4]), Ascorbinsäure (Vitamin C) [18], Zitronensäure [4][18], Äpfelsäure [4][18], Weinsäure [4][18]), Anthocyane [4][18] (1,5 % [18], wie 3-Sambubioside [18] von Delphinidin [18] und Cyanidin [18], u.a. Delphinidinglucoside [4]), Flavonoide [4] (u.a. Gossypetin [4]), Schleimpolysaccharide [4][18] (bis zu 15 % in wässrigen Extrakten [18], v.a. vom Arabinantyp [18] und Arabinogalactantyp [18], u.a. mit Galacturonsäure [18], Rhamnose [18], Galactose [18], Arabinose [18]), Pektine [4][18] (bis zu 2 % in wässrigen Extrakten [18]), Phytosterole [4], Ätherisches Öl (wenig) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Zucker und Säuren tragen zum erfrischenden Teegeschmack bei [18]; Die Polysaccharide könnten eine leicht immunmodulierende Aktivität besitzen, während Anthocyane die tiefrote Farbe und die antioxidative Eigenschaften beisteuern [18]; Milde abführende Wirkung vom Tee nur wenn in größeren Mengen getrunken [4], die abführende Wirkung kann durch den Gehalt an Fruchtsäuren erklärt werden [18], diese können im Darm nicht resorbiert werden und führen daher zur Wasserretention [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Hauptsächlich wird die Sorte Hibiscus sabdariffa L. var. ruber verwendet [4]; Geeignet für längerfristigen Gebrauch in "Früchtetees" [4], besonders in Mischung mit Hagebuttenschalen und Apfelstücken, wenn die Säure nicht stört [4]; Echter Malventee stammt von Malva sylvestris [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Gehalt an Pflanzensäuren schwankend zwischen 15-30 % [4][18], in wässrigen Extrakten sind bis zu 15 % Schleimpolysaccharide und 2 % Pektine enthalten [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

"Malven-Tee" [4], Gesundheitstee (säuerliches coffeinfreies Getränk mit antioxidativen Eigenschaften) [18], Bestandteil von Kräutertees [18], Bestandteil von Salben [18], Abkochungen [18]; Hom: Hibiscus sabdariffa [4], "Sabdariffa" [HAB] [4]; Ar: Geschmackskorrigens [4][18]; Sm: Schmuckdroge in Teeaufgussmischungen (Früchtetees in Kombi mit Hagebuttenschalen und Apfelstücken) [4][18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Teeaufguss]: 5-10x tgl. 1 TL oder 1,5 g Droge/Tasse (kochendes Wasser, 5-10 min ziehen) [4][18]
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Chili-Erfrischungs- und Erkältungstrunk]: 2 L Wasser aufkochen. 6-7 TL Hibiskusblüten oder 10 ungespritzte getrocknete Blüten aus dem Garten, 1/2 TL getrocknete, gemahlene Chili und 2 Scheiben Ingwer mit dem kochend heißen Wasser aufgießen und den Tee 6-8 Minuten ziehen lassen. Zuletzt mit 3 EL Limettensaft, 2 EL Honig oder Rohrohrzucker verfeinern. [95] (1/2023)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Aromapflanze]: k.A. [4][18]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: k.A. [4]
  • ▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: k.A. [4][18]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

14.08.2023