Lythrum salicaria L. (Gewöhnlicher Blutweiderich)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lythraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Lythrum
- Artname (botanisch)
Lythrum salicaria L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Weiderich
- Artname (deutsch)
Gewöhnlicher Blutweiderich
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Blutkraut (ger.), Blutweiderich (ger.), Roter Weiderich (ger.), Stolzer Heinrich (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 4, 8, 7, 5, 2, (1)
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
L3..5, L4.4, L5.2.5.4, T7.3, T7.4.1
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7
- Temperatur
5
- Feuchtigkeit
8~
- Wind
5
- pH-Klasse
6?
- Stickstoff
x
- Salz
1?
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VI-IX [4]
- Erntezeit
VI-IX [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
Getrocknetes blühendes Kraut (Lythri herba, Lysimachiae purpureae herba, Salicariae herba) [PhEur] [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Volksheilkundlich auch bei akuten und chronischen Magendarmentzündungen eingesetzt [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Schon seit der Antike wurde über das Kraut berichtet, das selbst bei Ruhr- und Typhusepidemien wertvolle Dienste geleistet haben soll [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
Hom: Lythrum salicaria [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Blutweiderich-Salz - cholesterinsenkend und leberschützend]: Zutaten: 5 EL Bergkernsalz, 5 EL Blutweiderich-Blüten und Blätter, 1 TL Rosenpfeffer; Zubereitung: Zutaten im Mörser fein zerreiben und noch feucht in einem schönen Glas aufbewahren. Am besten täglich für die Gesundheit verwenden. [95] (2/2024)
- ▪ [Blutweiderich-Tee - entschleimend und stärkend]: Zutaten: 3 Blütenstängel, 1/4 l heißes Wasser; Zubereitung: Blütenstängel mit 1/4 l heißem Wasser übergießen, dann 7 Minuten ziehen lassen. Über den Tag verteilt trinken.
- ▪ [Blutweiderich-Urtinktur - lindert Durchfall, wirkt stärkend und trägt dazu bei, Wunden schneller abheilen zu lassen]: Zutaten: 4-5 EL frische Blutweiderichstängel und -Blüten, ca. 200 ml Ansatzalkohol mit ca. 40% Vol. (z.B. heimischen Kornbrand), sauberes Schraubglas, Mullwindel, Kaffee- oder Teefilter zum Abseihen, Tinkturflasche aus Braunglas; Zubereitung: Blutweiderich mit Stängeln klein schneiden. In ein sauberes Glas geben. Mit Alkohol auffüllen, bis alle Pflanzenteile vollständig bedeckt sind. Den Ansatz vor Sonnenlicht geschützt für etwa 4 Wochen bis zu einem Jahr aufbewahren. Dabei gelegentlich sanft schütteln, damit sich die Wirkstoffe besser lösen und man Schimmelbildung vorbeugt. Abfiltern in eine getönte Apothekerflasche. Anwendung: 20 Tr. in einem Glas Wasser gegen Durchfall oder für einen gesunden Darm trinken. Oder stark verdünnt mit abgekochtem Wasser auf kleine Wunden auftragen. [95] (2/2024)
- ▪ [Honig mit Blutweiderich-Blüten - stark antibakteriell]: Zutaten: frischer Blütenhonig, ausgezupfte Blutweiderichblüten; Zubereitung: Die Zutaten mischen und in ein schönes Glas geben. Alles 4 Wochen durchziehen lassen. Anwendung: Als Blütenhonig zum Frühstück genießen. [95] (2/2024)
- ▪ [Blutweiderich-Wein - Durchfallhemmend, antibiotisch]: Zutaten: 1 Bienenwabe, ersatzweise 2 EL weicher Blütenhonig, 7 Blutweiderich-Blütenstängel, 1 l Grüner Veltiner (Bio); Zubereitung: Bienenwabe und Blütenstängel in eine schöne Weithalsflasche geben und mit Wein auffüllen. 7 Tage ruhen lassen. Als Aperitif vor dem Essen genießen. [95] (2/2024)
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Gebackene Blütenstängel]: Zutaten für 8 Stück bzw. 4 Personen (als Vorspeise): 8 Blutweiderich-Blütenspitzen (etwa die vorderen 15 cm), je eine kleine Tasse Dinkelmilch, Dinkelmehl Typ 630 und Dinkelvollkornmehl, 1/2 TL Blutweiderich-Salz, 1/2 Tasse Parmesan, 1/2 Tasse Hanfsamen, Pfeffer, 2-3 Eier, Butterschmalz oder Gee zum Ausbacken; Zubereitung: Die Blütenspitzen des Blutweiderichs vorbereiten und ggf. Insekten abschütteln. Die Dinkelmilch in einer Schale mit den Mehlen verrühren. Mit Blutweiderich-Salz würzen. Den Parmesan in die Mehl-Milchmischung reiben. Die Hanfsamen im Mörser grob mahlen und ebenfalls zugeben. Restliche Gewürze und Eier unterrühren. Dabei darauf achten, dass der Teig geschmeidig und nicht zu weich wird. Bei Bedarf noch etwas Milch bzw. Mehl hinzugeben. In einer großen Pfanne das Fett schmelzen. Die Blüten durch den Teig ziehen (ggf. mit einem Löffel nachhelfen) und in der Pfanne knusprig ausbacken. [95] (2/2024)
- ▪ [Blüten-Schokokuchen]: Zutaten für ein kleines Blech: 400 g Kochschokolade, 100 g Zucker oder Honig, 200 g Butter, 1 Handvoll Blutweiderich-Blüten ohne Stängel, 100 g Mehl, eine Prise Salz, 4 Eier; Zubereitung: Die Kochschokolade zusammen mit dem Zucker und der Butter schmelzen lassen und dann mit den frischen Blutweiderich-Blüten mischen. Das Mehr hineinsieben, etwas Salz und die Eier mit dem Rührgerät dazuschlagen. Den Teig auf ein kleineres Backblech mit Backpapier streichen und bei 180 Grad 20-30 Minuten backen. Der Kuchen soll innen noch weich sein. Mit weiteren Blüten bestreuen und am besten lauwarm genießen. [95] (2/2024)
- ▪ [Focaccia mit Blutweiderich]: Zutaten für ein Blech: 1) Für den Teig: 500 g Dinkelmehl, 300-400 ml Wasser, 20 g Hefe, 3 EL Olivenöl, etwas Salz, 6 EL fein geschnittene Blutweiderich-Blätter, 1 kleine Zucchini 2) Für die Ölmischung: 1/2 Tasse Olivenöl, 1 TL grobes Salz, 2 EL klein geschnittene Oliven, je 2 EL Blutweiderich-Blätter und -Blüten; Zubereitung: Dinkelmehl mit Wasser, Hefe, Olivenöl, Salz und Blutweiderich-Blättern zu einem geschmeidigen Hefeteig kneten und 1 Stunde gehen lassen. Zucchini fein hobeln. Den Teig ausrollen, auf ein Backblech geben, noch 30 Minuten gehen lassen. Dann mit dem Zeigefinger Löcher in den Teig drücken, die Olivenölmischung einfüllen, einige feine Zucchinischeiben darüber verteilen und die Focaccia bei 200 Grad ca. 25 backen. [95] (2/2024)
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
Aq, Zi
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
24.10.2024