Myrtus communis L. (Echte Myrte)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
 Myrtaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
 Myrtus
- Artname (botanisch)
 Myrtus communis L.
- Synonyme (botanisch)
 - -
 - Gattung (deutsch)
 Myrte
- Artname (deutsch)
 Echte Myrte
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
 Brautmyrte (ger.), Common myrtle (engl.), Gemeine Myrte (ger.), Mirto (ital.), Myrte (franz.), Myrtle (engl.), True myrtle (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
 4, 3, 5, 7, 2, (6)
- Biotoptypen
 - Standortbedingungen
 - Bodentypen / Bodenbedingungen
 - Standortfaktoren (Ökofaktoren)
 - Licht
 - Temperatur
 - Feuchtigkeit
 - Wind
 - pH-Klasse
 - Stickstoff
 - Salz
 - Soziol. Pflanzencharakteristik
 - Lebensform
 - Blattausdauer
 - Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
 - Dominanz
 - Blütezeit
 VI-VIII [4]
- Erntezeit
 
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
 0(max)
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
 - Giftige / Allergene Pflanzenteile
 Blätter
- Nutzbare Pflanzenteile
 - Pflanzliche Inhaltsstoffe
 [Myrtol]: v.a. Limonen [4][18], 1,8-Cineol [4][18], α-Pinen [4][18]; [Blätter]: Ätherisches Öl (0,3-0,5 %) [4][18] (u.a. mit α-Pinen (15-38 %) [4][18], 1,8-Cineol (12-45 %) [4][18], Limonen [4], Myrtenol [4][18], Myrtenylacetat (4-20 %) [18], Linalool [4], Camphen [18], Nerol [18], Geraniol [18], Dipenten [18]), Acylphloroglucinole/Phloroglucinderivate [4][18] (Myrtocommulon A+B [4][18], u.a.), Gerbstoffe [4][18], Gallotannine (8 %), kondensierte Tannine (14 %), Bitterstoffe [18], Myricetin, Myricitrin, Ellagsäure
- Pharmakologische Studienergebnisse
 Myrtol wird z.T. über die Atemluft ausgeschieden und gibt dieser einen angenehm frischen Geruch [4]; Das Ätherische Öl wirkt krampflösend, gegen Bakterien und Pilze sowie gegen Ektoparasiten (Läuse, Flöhe) [18]; Die arzneiliche Nutzung erscheint angesichts der biologischen Eigenschaften der vorhandenen Monoterpene (Störung des Membranaufbaus, Veränderung der Membranproteine) plausibel (siehe Eucalyptus globulus) [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
 Myrte gilt als Symbol der Reinheit [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
 Myrte ist eine alte Kulturpflanze, die im alten Griechenland rituell genutzt wurde [18]; Das Ätherische Öl wird v.a. in Marokko, Tunesien, Libanon, im ehemaligen Jugoslawien und in Korsika produziert [18]; Der Wirkstoffgehalt vom Ätherischen Öl schwankt zwischen 0,3-0,5 %, u.a. mit α-Pinen (15-38 %) [4][18], 1,8-Cineol (12-45 %) [4][18], Limonen [4], Myrtenol [4][18] und Myrtenylacetat (4-20 %) [18]
- Konservieren & Aufbewahren
 
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
 M(Ätherisches Öl, Myrtol-Fraktion/-Reinsubstanz des Öls): Expektorierend (3) [18], schleimverflüssigend [4], auswurffördernd [4], schleimhautabschwellend [4], bronchienerweiternd [4], akute/chronische Schleimhautkatarrhe der unteren/oberen Atemwege und Nebenhöhlen [4], krampflösend [18], antibakteriell [18], antimikrobiell [4], antimykotisch [18], Ektoparasiten (Läuse, Flöhe) [18]
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
 - Monographien (obsolet)
 - Traditionelle Volksmedizin
 V(Blätter, Ätherisches Öl): Husten [18], Bronchialinfekte [4][18], Verschleimung [18], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege, schleimlösend, Nebenhöhlenentzündung [18], Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege, Harnwegsbeschwerden [18], Harnwegsantiseptikum [18], wundheilungsfördernd [18], Hautbeschwerden (Akne) [18], Hämorrhoiden [18], Parodontitis [18], adstringierend [18], Magendarmstörungen [4], appetitanregend [4]
- Homöopathie
 Hom: Bronchitis [4], Schleimhautentzündung der unteren Atemwege
- Anthroposophische Medizin
 - Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
 - Wechselwirkungen
 - Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
 - -
 - Rezepte - Essen & Trinken
 - Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
 
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
 - [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
 - [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
 
- Autoren
 Benjamin Busse
- Letzte Änderung
 29.03.2025