Nomenklatur & Systematik

Familie

Myrtaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Myrtus

Artname (botanisch)

Myrtus communis L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Myrte

Artname (deutsch)

Echte Myrte

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Brautmyrte (ger.), Gemeine Myrte (ger.), Mirto (ital.), Myrte (franz.), Myrtle (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Med [4], Unbekannt [18], vermutlich Griechenland [18]; V: Med (Libanon) [18] bis S-As [18], NW-Af (Marokko) [18], N-Af (Tunesien) [18], SO-Eu (Jugoslawien) [18], O-As (Korea) [18]

Klimazonen

4, 3, 5, 7, 2, (6)

Klimaregionen (Mikroklimata)

mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], arides Klima [25], tropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Strauchgesellschaften/Fynbos (immergrün) [4], Gebüsche [4], Wälder [4], Subtropen [25], Tropen [25], Tropen (aride Zone) [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0(max)

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter

Nutzbare Pflanzenteile

M: Ätherisches Öl (Myrti aetheroleum) aus den Blättern und Zweigen destilliert [Pharm] [4][18]; V: Getrocknete Blätter (Myrti folium) [4][18], Ätherisches Öl (Myrti aetheroleum) [18], Frucht (reif) [18]; Hom: Frische blühende Zweige [4]; Ar: Frucht [4]; Du: Ätherisches Öl [18]; Gw: Blätter [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Myrtol]: v.a. Limonen [4][18], 1,8-Cineol [4][18], α-Pinen [4][18]; [Blätter]: Ätherisches Öl (0,3-0,5 %) [4][18] (u.a. mit α-Pinen (15-38 %) [4][18], 1,8-Cineol (12-45 %) [4][18], Limonen [4], Myrtenol [4][18], Myrtenylacetat (4-20 %) [18], Linalool [4], Camphen [18], Nerol [18], Geraniol [18], Dipenten [18]), Acylphloroglucinole/Phloroglucinderivate [4][18] (Myrtocommulon A+B [4][18], u.a.), Gerbstoffe [4][18], Gallotannine (8 %), kondensierte Tannine (14 %), Bitterstoffe [18], Myricetin, Myricitrin, Ellagsäure

Pharmakologische Studienergebnisse

Myrtol wird z.T. über die Atemluft ausgeschieden und gibt dieser einen angenehm frischen Geruch [4]; Das Ätherische Öl wirkt krampflösend, gegen Bakterien und Pilze sowie gegen Ektoparasiten (Läuse, Flöhe) [18]; Die arzneiliche Nutzung erscheint angesichts der biologischen Eigenschaften der vorhandenen Monoterpene (Störung des Membranaufbaus, Veränderung der Membranproteine) plausibel (siehe Eucalyptus globulus) [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Myrte gilt als Symbol der Reinheit [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Myrte ist eine alte Kulturpflanze, die im alten Griechenland rituell genutzt wurde [18]; Das Ätherische Öl wird v.a. in Marokko, Tunesien, Libanon, im ehemaligen Jugoslawien und in Korsika produziert [18]; Der Wirkstoffgehalt vom Ätherischen Öl schwankt zwischen 0,3-0,5 %, u.a. mit α-Pinen (15-38 %) [4][18], 1,8-Cineol (12-45 %) [4][18], Limonen [4], Myrtenol [4][18] und Myrtenylacetat (4-20 %) [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Ätherisches Öl, Myrtol-Fraktion/-Reinsubstanz des Öls): Expektorierend (3) [18], schleimverflüssigend [4], auswurffördernd [4], schleimhautabschwellend [4], bronchienerweiternd [4], akute/chronische Schleimhautkatarrhe der unteren/oberen Atemwege und Nebenhöhlen [4], krampflösend [18], antibakteriell [18], antimikrobiell [4], antimykotisch [18], Ektoparasiten (Läuse, Flöhe) [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Blätter, Ätherisches Öl): Husten [18], Bronchialinfekte [4][18], Verschleimung [18], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege, schleimlösend, Nebenhöhlenentzündung [18], Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege, Harnwegsbeschwerden [18], Harnwegsantiseptikum [18], wundheilungsfördernd [18], Hautbeschwerden (Akne) [18], Hämorrhoiden [18], Parodontitis [18], adstringierend [18], Magendarmstörungen [4], appetitanregend [4]

Homöopathie

Hom: Bronchitis [4], Schleimhautentzündung der unteren Atemwege

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Myrtol-Reinsubstanz (die bei 160-180 °C siedende Fraktion aus dem Ätherischen Öl) [4]; V: Bestandteil von Hustensirup [18]; Hom: Myrtus communis [HAB] [4]; Ar: Aroma in Likören [4]; Du: Bestandteil von Parfums wie Eau d'Ange [18]; Gw: Gewürz [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Öl]: 0,2 g [18] [Teeaufguss]: 15-30 g Blätter/l [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Ar [4], Du [18], Gw [4], In, Zi [4], Zk

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Gw

Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

17.08.2019