Nepeta cataria L. (Echte Katzenminze)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lamiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Nepeta
- Artname (botanisch)
Nepeta cataria L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Katzenminze
- Artname (deutsch)
Echte Katzenminze
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Cataire (franz.), Catnep (engl.), Catnip (engl.), Gewöhnliche Katzenminze (ger.), Herbe aux Chats (franz.), Katzenkraut (ger.), Katzenmelisse (ger.), Nepeta (ital.), Steinmelisse (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
4, 6, 7
- Biotoptypen
T8.2.2.5, T8.2.2.6
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8
- Temperatur
7?
- Feuchtigkeit
4
- Wind
3
- pH-Klasse
7
- Stickstoff
7?
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VII-IX [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pharmakologische Studienergebnisse
Die beruhigende Wirkung von Katzenminze wird dem Nepetalacton und verwandten Verbindungen zugeschrieben [18]; Nepetalacton und Nepetasäure erhöhen die Schlafdauer bei Mäusen signifikant [18]; Nepetalacton ist stark anlockend auf Katzen [4][18] und wird deshalb bei der Herstellung von "Katzenspielzeug" verwendet, um das spielerische Verhalten der Tiere auszulösen [18]; Nepetalacton hat bei Katzen vermutlich einen aphrodisierenden und Pheromon-ähnlichen Effekt [18], der mit dem Balzverhalten bei Katzen assoziiert ist [18]; Es ist ferner ein wirksames Mittel zur Abschreckung von Insekten (Stechmücken, Fliegen und Kakerlaken) und Nagetieren [4][18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
V: beruhigend (2) [18], schlaffördernd (2) [18], Schlaflosigkeit [4], ZNS-dämpfend [18], Verdauungsstörungen [4][18], schweißtreibend [18], Magendarmstörungen [18], Erkältung/Infekte [4][18], Zahnschmerzen [18], Kopfschmerzen [18], schmerzlindernd, Stress [18], Koliken [18], Kopfhautjucken [18], Arthritis [18], Rheuma [18], Augenentzündung [18], Allergien [18], Hämorrhoiden [18]
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Teeaufguss]: 2x tgl. etwa 10 g Droge/Tasse (kochendes Wasser) [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [2] Bäumler S. (2013): Heilpflanzen Praxis heute. Band 1: Arzneipflanzenporträts, Band 2: Rezepturen und Anwendung; Urban & Fischer Verlag, München
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
18.08.2019