Passiflora incarnata L. (Fleischfarbene Passionsblume)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Passifloraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Passiflora
- Artname (botanisch)
Passiflora incarnata L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Passionsblume
- Artname (deutsch)
Fleischfarbene Passionsblume
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Apricot Vine (engl.), Fleur de la Passion (franz.), Maracuja (ger.), Maypop (engl.), Pasiflora (span.), Passiflora (ital.), Passiflore (franz.), Passion Flower (engl.), Passionsblumenkraut (ger.), Winterharte Passionsblume (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
5, 7, 2, (6)
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
trockener Standort [4]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
trockener Boden [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VII-IX [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
1, essbar (Samenkerne und Arillus) [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Wurzel, Stängel, Kraut, Blätter, Blüte
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Flavonoide [4][18] (v.a. Glykosylflavone/C-Glykoside [4] (des Apigenins [4], des Luteolins [4], des Vitexins [18] und Isovitexins [4][18], Schaftosid [4], Vicenin [4], Isoorientinglykosid [4]), γ-Pyronderivate [18] (Maltol [18], Ethylmaltol [18]), ein Polyacetylen (Passicol) [18], Glykoproteine [4] (Prolin [4]), cyanogenes Glykosid (Gynocardin (wenig)) [4][18], Zucker [4], Ätherisches Öl (in Spuren) [4], Indolalkaloide (Harman-Alkaloid [4], Harmol, Harmin, Harmalin), Saponine
- Pharmakologische Studienergebnisse
Entgegen früheren Befunden konnte das Vorkommen von Harmanalkaloiden in neuen Untersuchungen mittels empfindlicher HPLC-Methoden nicht bestätigt werden [18]; Die beruhigenden, hypnotischen und krampflösenden Aktivitäten der Droge konnten in Tierversuchen bestätigt werden [18]; Es ist jedoch noch nicht klar, welche Inhaltsstoffe verantwortlich sind [18]; Die Glykosylflavone werden als interessante Inhaltsstoffe angesehen [4]; Für die Einzeldroge konnte bisher keine Wirksamkeit belegt werden [4], auch die Frage nach den Wirkstoffen ist bisher nicht geklärt [4]; Harmanalkaloide (β-Carbolinalkaloide) wären zwar mögliche Kandidaten, da sie die MAO hemmen und an Serotonin-Rezeptoren binden, aber das Vorkommen dieser Alkaloide in Passionsblume ist eher fraglich [18]; Harmalin ist Agonist am 5-HT-Rezeptor und MAO-Hemmer [25], es wirkt ZNS-stimulierend und halluzinogen [25]; Maltol und Ethylmaltol besitzen ZNS-beruhigende und krampflösende Wirkung [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Über die Homöopathie ist die Droge erst aus den USA nach Europa gelangt [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Monographien (obsolet)
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M: Kombinierte Arzneimittel [4][18] mit Kraut oder Extrakt in Beruhigungsmitteln und Kombinationspräparaten [4][18] (zusammen mit Baldrianwurzel [4], Melissenblätter [4] oder Hopfenzapfen [4]), ferner in einigen Herzstärkungsmitteln [18]; V: Einzeldroge [4], Teeaufguss [4]; Hom: Passiflora incarnata [HAB] [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [(Kinder-) Schlaftee]: Zutaten: 20 g Lavendelblüten, 25 g Melissenblätter, 25 g Passionsblumenkraut. Zubereitung: Einen Teelöffel der Mischung mit einem Viertelliter kochendem Wasser überbrühen. Den Tee anschließend zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss abseihen und den Sud kühl stellen. Anwendung: Den Tee am Nachmittag zubereiten und etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen trinken. Der Tee verhilft Groß und Klein zu einer erholsamen Nachtruhe. Bevor Sie ihn Kindern verabreichen, bitte einen Arzt zurate ziehen. [95] (3/2022)
- ▪ [Teeaufguss]: 2-3x tgl. 1 TL bzw. 2 g Kraut/Tasse (fein geschnittene Droge, kochendes Wasser, 10 min ziehen, jeweils frisch zubereiten, außerdem 1-2 Tassen 1/2 Std. vor dem Schlafengehen trinken, max. TD 4-8 g Droge) [4][18]
- ▪ [Teemischung bei Schlafstörungen mit Ängstlichkeit, depressiver Verstimmung oder bei Albträumen]: 20 g Eisenkraut, 20 g Goldmohnkraut, 5 g Hopfensamen, 20 g Haferkraut und 20 g Passionsblumenkraut. Nach dem Abendessen 1 EL der Mischung mit 1/4 L siedendem Wasser überbrühen, zugedeckt 15 Minuten ziehen lassen. Ungesüßt nach dem Abseihen trinken. [97] (2/2023)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Fruchtpflanze]: k.A. [4]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- [97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben; Natur & Heilen GmbH & Co. KG
- Autoren
- Letzte Änderung
16.02.2024