Peganum harmala L. (Steppenraute)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Zygophyllaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Peganum
- Artname (botanisch)
Peganum harmala L.
- Synonyme (botanisch)
Harmala peganum CRANTZ, Peganon harmalum (L.) ST.-LAG.
- Gattung (deutsch)
Raute
- Artname (deutsch)
Steppenraute
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
African rue (engl.), Afrikanische Raute (ger.), Esfand (engl.), Espand (engl.), Flower of the wild rue (engl.), Harmala (engl.), Harmal (engl.), Harmalkraut (ger.), Harmel (engl.), Harmel (franz.), Harmelraute (ger.), Peganum (ital.), Syrian rue (engl.), Syrische Steppenraute (ger.), Wilde Raute (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
4, 3, 7
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
sonniger Standort [18]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
stickstoffreicher Boden [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
III-VIII [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
2 (Samen) [4], (essbar)
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE: Peganum ist toxisch und sollte auf keinen Fall verwendet werden! [18]; Das Reinalkaloid Harmin hemmt die körpereigene Monoaminooxidase (MAO) [4], das am Abbau bestimmter Neurotransmitter wie auch Serotonin beteiligt ist [4], was letztlich zu halluzinogenen Effekten beitragen kann! [4][18]; Missbräuchlich kommt es auch zu Übelkeit, Erbrechen und verlangsamten Herzschlag! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Samen [4], Keimblätter
- Pharmakologische Studienergebnisse
Früher bei der Behandlung von Morbus Parkinson verwendet [18]; Die Alkaloide wirken auf das ZNS [18]; Harmalin ist Agonist am 5-HT-Rezeptor und MAO-Hemmer [25], es wirkt ZNS-stimulierend und halluzinogen [25]; Wegen der Strukturähnlichkeit mit Serotonin können Serotoninrezeptoren von β-Carbolinalkaloiden aktiviert werden [18], sie hemmen ferner die MAO (Monoaminoxidase, ein Enzym das Katecholamine abbaut) [18]; Folglich werden serotoninerge und dopaminerge Synapsen stimuliert, was zu euphorischen und halluzinogenen Effekten führt [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
In Zentralasien wird der Rauch brennender Steppenrautensamen traditionell als Rausch- und sexuell stimulierendes Mittel genutzt [18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
07.05.2025