Phaseolus vulgaris L. var. nanus (L.) ASCH. (Buschbohne)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Fabaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Phaseolus
- Artname (botanisch)
Phaseolus vulgaris L. var. nanus (L.) ASCH.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Bohne
- Artname (deutsch)
Buschbohne
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Busch-Gartenbohne (ger.), Common Bean (engl.), Fagiolo (ital.), Fisole (ger.), French Bean (engl.), Grüne Bohne (ger.), Haricot (franz.), Keniabohne (ger.), Kidney Bean (engl.), Prinzessbohne (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
1, 2, 4, 5, 6, 7
- Biotoptypen
- Standorttypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VI-IX [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Hülsen]: Aminosäuren (reichhaltig) [4][18] (v.a. Arginin [4][18], Asparagin [18], Leucin [18], Tyrosin [18], Tryptophan [18], Lysin [18], u.a. Aminosäuren [4]), Alkaloide [18] (Trigonellin (=1-Methylnicotinsäure) [18]), Flavonoide [4], Mineralstoffe [4], Kieselsäure [4], Chromsalze [4], Phasin (Toxalbumin), Glukokinine
- Pharmakologische Studienergebnisse
Für die Wirkung bei Zuckerkrankheit wurden langezeit die Glukokinine angegeben [4], dies konnte pharmakologisch bisher nicht bestätigt werden [4]; Bisher werden nur Kieselsäure und Arginin als Wirkstoffe in Betracht gezogen, um die harntreibende und antidiabetische und blutzuckersenkende Wirkung zu erklären [18]; Auch werden die Chromsalze - etwa 1 ppm - in diesem Zusammenhang diskutiert [4][18]; Die harntreibenden und antidiabetischen Effekte müssen durch weitere Forschung belegt werden [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
In zahlreichen Zuchtformen/Sorten (z.B. Busch-Bohne (var. nanus (L.) ASCH.) oder Stangen-Bohne (var. vulgaris)) weltweit kultiviert [4]; Das Alkaloid Trigonellin kommt auch in den Samen von Trigonella foenum-graecum, Coffea arabica und Cannabis sativa vor [18]; Auch die Lupine, v.a. mehrere europäische (Lupinus albus, Lupinus luteus, Lupinus angustifolius) und südamerikanische Arten (Lupinus mutabilis), ist eine traditionell genutzte Leguminose [18]; Lupinen enthalten Lupanin und andere Chinolizidinalkaloide, ferner Saponine und Isoflavonoide, und wurden traditionell bei Hautproblemen, Ektoparasiten und Diabetes eingesetzt [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
M(Teemischungen, Fertigpräparate): Nieren- und Blasenbeschwerden [18]
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
Hom: Herzinsuffizienz [4]
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Teeaufguss]: 2-3x tgl. 1 EL bzw. 2,5-5 g Hülsen/Tasse (Wasser übergießen und kurz aufkochen bzw. in 150 ml kochendes Wasser geben, 10-15 min ziehen, frisch zubereitet trinken zwischen den Mahlzeiten, TD 5-15 g) [4][18][Magentee]: 3x tgl. 1 EL Kräutermischung/300 ml Tasse (kochendes Wasser, 20 min ziehen lassen; 32 g Fenchel, 22 g Schafgarbe, 21 g Kümmel, 21 g Bockshornsamen, 16 g Alant, 11 g Malvenblätter, 11 g Bohnenschalen, 11 g Thymian, 11 g Johanniskraut, 7 g Kamille, 6-7 g Melisse, 6-7 g Gänsefingerkraut, 6 g Ringelblume) [25]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
22.08.2019