Physostigma venenosum BALFOUR (Kalabarbohne)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Fabaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Physostigma
- Artname (botanisch)
Physostigma venenosum BALFOUR
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Kalabarbohne
- Artname (deutsch)
Kalabarbohne
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Calabar (ger., engl.), Calabarstrauch (ger.), Gottesurteilsbohne (ger.), Kalabarbohne (ger.), Kalabarnuss (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
1, 2
- Klimaregionen (Mikroklimata)
tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
III-V [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
3(Samen) [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Samen [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Physostigmin ist ein starker Hemmer der Acetylcholinesterase [18] und ist somit ein indirektes Parasympathomimetikum [25]; Physostigmin ist Antidot bei Vergiftungen z.B. mit Atropin [4] und zur Aufhebung der Wirkung von bestimmten Narkosemitteln (Curare) [4]; erfolglos war bisher der Versuch, den Acetylcholinesterasehemmer bei Alzheimer einzusetzen [4], zu groß waren die NW bei nur geringer Wirksamkeit [4]
- ▪ vgl.: Das Antidementivum Rivastigmin im Rahmen einer leichten bis mittelschweren Alzheimer-Erkrankung eingesetzt [Pharma]; Als reversibler Cholinesterasehemmer (indirektes Parasympathomimetikum) hemmt es die Spaltung des Acetylcholins mit der Folge einer erhöhten Acetylcholinkonzentration im synaptischen Spalt sowie einer leichteren Aktivierung des Neurons [Pharma]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Je nach Standort stark giftig bis tödlich giftig [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
V: Alzheimer [4]
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
25.08.2019