Nomenklatur & Systematik

Familie

Pinaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Picea

Artname (botanisch)

Picea abies (L.) KARST.

Synonyme (botanisch)

Picea excelsa LINK, Pinus abies L.

Gattung (deutsch)

Fichte

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Fichte

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Gemeine Fichte (ger.), Rotfichte (ger.), Rottanne (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (z.T. Apophyt, Alp, AV, M1, M2) [4][12], N-Eu [4], Sib [4]; A: häufig kultiviert [4]

Klimazonen

6, 8

Klimaregionen (Mikroklimata)

subkontinentales Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

S3.1.2, T1.4.3, kult.: T1.4.5.3

Standorttypen

Gebirge [4][25], Bergregionen [25], Wälder (Nadelwald) [4][25], Wälder (Nadelwald, v.a. Fichte) [25], Wälder (Bruchwald) [25], Moor (Hochmoor) [25], Sumpf (Sumpfränder) [25]

Standortbedingungen

kühler Standort [25], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], schattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

(5)

Temperatur

3?

Feuchtigkeit

x

Wind

6

pH-Klasse

x

Stickstoff

x

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V-VI [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

M: Frische Fichtensprosse (Piceae turiones recentes) [Pharm, Komm.E+] [18], Ätherisches Öl der Nadeln (Piceae aetheroleum) [Pharm, Komm.E+] [4][18], Zweigspitzen oder Äste (Picea aetheroleum) [DAB] [4]; V: Junge Sprosse [18], Frische Triebe und Zweigspitzen (Piceae turiones recentes; auch von Abies alba) [4]; Hom: Frische Sprosstriebe [4], Öl (frische Blätter)

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Terpentinöl]: Ätherisches Öl [4][18] (Bornylacetat [4], Borneol [4], α-Pinen [4][18], β-Pinen [4][18], Myrecen [4], Santen [4], β-Phellandren [18], Limonen [18], Δ3-Caren [18], Camphen [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Terpentinöl und Nadelöle wirken antiseptisch und sekretolytisch [18]; Bei äußerlicher Anwendung stimulieren Terpentinöl oder Nadelöl die periphere Durchblutung (Hyperämische Eigenschaften) [18]; Sitosterole wie bei Hypoxis hemerocallidea (Taglilien-Hypoxis) hemmen die 5α-Reductase und Aromatase [4], auch eine Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese wird vermutet [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Terpentin (Oleoresin) und Ätherisches Öl (durch Wasserdampfdestillation) werden aus mehreren Arten gewonnen, u.a. aus Pinus sylvestris, Pinus mugo ssp. pumilio, Pinus pinaster, Pinus palustris, Picea abies, Abies alba und Larix decidua [18]; Das Nadelöl kann auch von Abies-Arten oder anderen Picea-Arten stammen [4]; Fichtennadelöl verwendet man wie Edeltannenöl von Abies alba [4], die jungen Sprosse nutzt man volkstümlich wie Kiefernsprosse von Pinus sylvestris [4]; Sitosterole in Arzneimitteln stammen aus preiswerteren heimischen Quellen wie Kiefern- und Fichten-Arten [4], die Phytosterol [PhEur] mit einem Mindestgehalt von 70 % β-Sitosterol liefern [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Terpentin/Oleoresin, Ätherisches Öl): chron. Bronchitis mit starker Sekretbildung (2) [18], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Atemwegsinfekte [4], schleimlösend [18], sekretolytisch [18], auswurffördernd [4], Counterirritans [18], hautreizend [4], lokal durchblutungsfördernd [4][18], Rheuma [4][18], Muskelschmerzen [18], Muskelverspannungen [4], Nervenschmerzen [18], äusserlich antiseptisch [18], antimikrobiell [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Nadel- und Terpentinöle, junge Sprosse): expektorierend [18], Schleimhautentzündungen der oberen und unteren Atemwege [18], Erschöpfung [4], Rheuma [4], Husten [4]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Wässriger Auszug für Fichtennadelextrakt [4], Franzbranttwein-Einreibung [4], Ätherisches Öl aus Terpentin [18] (Gereinigtes Terpentinöl - Terebinthinae aetheroleum rectificatum, durch Wasserdampfdestillation gewonnen [18]), Fertigpräparate [18] (Tinkturen [18], Salben [18], Gele [18], Emulsionen [18], Hustenmittel [18]), Inhalationen [18], Counterirritans [18]; V: Franzbranttwein-Einreibung [4], Bäder [4]; Hom: Pinus abies [4]; Du: Raumspray mit "Tannenduft" [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Teeaufguss zur Unterstützung der Regeneration von Hirnschäden]: 1 TL Kraut mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen, 25-30 Minuten ziehen lassen und abseihen. 2-3 Tassen pro Tag lauwarm ca. 1/2 Stunde vor dem Essen trinken. [97] (1/2023)
  • ▪ [Fichtentraumbad]: 3 Handvoll zerkleinerte Zweige und Zapfen mit 2 l Wasser aufkochen. 10 Minuten kochen lassen. Anschließend noch mindestens 15 Minuten ziehen lassen, abseihen. Gefilterten Sud ins warme Wasser (ca. 36 Grad) geben. Badezeit: 15-20 Minuten, danach mindestens eine Stunde ruhen. [95] (1/2023)
  • ▪ [Salbeiräuchermischung mit Fichtenharz]: Je 1 Teil trockene Salbeipflanzen ohne Wurzeln, Muskatellersalbei, Kamille, Lavendelblüten, Rosenblüten und Fichtenharz, Räucherkohle und/oder Stövchen. Salbei wirkt klärend und säubernd, reinigt Körper, Aura und Räume von negativen Energien, wirkt antibakteriell, fördert die Konzentration und soll verlorene Energie zurückgeben. Schwangere und stillende Frauen sollten keine Körperräucherungen oder intensive Räucherung mit Salbei durchführen. [95] (1/2023)
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Fichtennadel-Salz]: Zutaten: 10 g getrocknete Fichtennadeln, 10 g Pflanzenasche, 10 g Natursalz. Tannennadeln, Asche und Salz im Blender fein mixen. Das Tannennadelsalz in ein Glas füllen und luftdicht aufbewahren. Haltbarkeit: 3 Jahre. [95] (1/2023)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Duftpflanze]: k.A [4]
  • ▪ [Industrielle Nutzung]: k.A
  • ▪ [X]: k.A [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
  • [97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben; Natur & Heilen GmbH & Co. KG
Autoren
Letzte Änderung

10.07.2023