Picrasma excelsa (SW.) PLANCH. (Jamaika-Bitterholzbaum)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Simaroubaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Picrasma
- Artname (botanisch)
Picrasma excelsa (SW.) PLANCH.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Bitterholzbaum
- Artname (deutsch)
Jamaika-Bitterholzbaum
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Jamaika-Quassiaholz (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
H: Z-Am [4]
- Klimazonen
1, 2
- Klimaregionen (Mikroklimata)
tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
0(max) [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE(max): Zu hohe Dosierung führt zu Magenreizungen und Erbrechen [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Holz
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
Wirkung gegen den Malaria Erreger (chloroquinresistente Formen von Plasmodium falciparum) [4]; Quassinoide und Canthinon-Alkaloide zeigen Wirkung gegen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten (Amöben, Trypanosomen, Würmer, Insekten) sowie Antitumoreigenschaften und positiv inotrophe Aktivitäten [18]; β-Carbolin- und Canthinon-Alkaloide hemmen die cAMP-Phosphodiesterase [18]; Bittere Substanzen stimulieren die Sekretion von Verdauungssäften und regen so den Appetit an [18]; Die insektizide Wirksamkeit gegen Kopfläuse konnte in einer klinischen Studie nachgewiesen werden [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
M(Labor, Klinische Studien, Quassinoide, Canthinon-Alkaloide): antibakteriell [18], antimykotisch [18], antiviral [18], antiparasitär (Amöben, Trypanosomen, Würmer) [18], antitumorös [18], positiv inotroph [18]; M(Labor, Klinische Studien, Quassinoide, Canthinon-Alkaloide): insektizid [18], Kopfläuse [18]; M(Labor, β-Carbolin- und Canthinon-Alkaloide): cAMP-Phosphodiesterase hemmend [18]; M(Labor, Bitterstoffe): verdauungsfördernd [18], Verdauungssäfte anregend [18], appetitanregend [18]
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
V(Holz, Extrakte): Amarum (2) [4][18], speichelflussfördernd [4], magensaftfördernd [4], gallenflussfördernd [4], Verdauungsbeschwerden [4], appetitanregend [4][18], verdauungsfördernd [18], wurmwidrig [4][18], insektizid (Fliegen, Ektoparasiten) [18], Fieber [4], Malaria (Wirkung gegen den Malaria Erreger, chloroquinresistente Formen von Plasmodium falciparum) [4]
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
CAVE(ki): Magendarmentzündungen
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Teeaufguss]: 0,5 g pulverisiertes Holz/Tasse (eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken) [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
Jg(U) [18]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
25.08.2019