Pinus mugo TURRA ssp. mugo (Bergkiefer)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Pinaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Pinus
- Artname (botanisch)
Pinus mugo TURRA ssp. mugo
- Synonyme (botanisch)
Pinus montana MILL.
- Gattung (deutsch)
Kiefer
- Artname (deutsch)
Bergkiefer
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Bergföhre (ger.), Bergspirke (ger.), Gewöhnliche Krummholzkiefer (ger.), Gewöhnliche Legföhre (ger.), Krummholzkiefer (ger.), Krüppelkiefer (ger.), Latsche (ger.), Latschenkiefer (ger.), Legföhre (ger.), Legkiefer (ger.), Zunter (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6
- Biotoptypen
T3.1.3
- Standortbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
V-VI [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
Al(h,s) [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE(al): An Haut und Schleimhäuten können verstärkt Reizerscheinungen auftreten! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
M: Ätherisches Öl der frischen Nadeln und jüngeren Zweigspitzen (Pini pumilionis aetheroleum) [DAC, ÖAB, Helv] [4], Triebe (jung, frisch)
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Das DAB unterscheidet nicht zwischen Latschenkiefernöl und Kiefernnadelöl [4], sondern kennt nur eine Monographie "Kiefernnadelöl" (Pini aetheroleum), das von beiden Arten stammen kann [4]; Pinus sylvestris und Pinus nigra liefern Terpentinöl, das i.d.R. nicht den Forderungen der Arzneibücher nach einem hohen Pinen-Gehalt entspricht [4] (mind. 90 % Pinene [4], max. 0,5 % Caren [4]); Sitosterole in Arzneimitteln stammen aus preiswerteren heimischen Quellen wie Kiefern- und Fichten-Arten, die Phytosterol [PhEur] mit einem Mindestgehalt von 70 % β-Sitosterol liefern [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Terpentine (hier das Ätherische Öl) haben je nach Baumart unterschiedliche chemische Zusammensetzung [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Inhalation]: 2-3 Trpf./Wasser (heiß, Dämpfe einatmen) [4]
- ▪ [Einreibung]: 2-4x tgl. 5-10 Trpf. (auf Hautstellen verreiben) [4]
- ▪ [Anti-Schleim-Dampfbad]: Keimtötend, verflüssigend und immunstärkend. Zutaten: Je 1-2 Tropfen Latschenkiefernöl, Eukalyptusöl und Zitronenöl. (1) Im Topf 2 l Wasser zum Kochen bringen und von der Kochplatte nehmen. (2) Ätherische Öle hinzufügen. Anwendung: Topf mit rutschfester und hitzebeständiger Unterlage z.B. auf den Küchentisch stellen, mit einem Handtuch über dem Kopf ca. 5 Minuten die wohltuenden Dämpfe inhalieren, danach ruhen. [95] (1/2023)
- ▪ [Badezusatz zur Entspannung und Regeneration der Muskulatur]: Zutaten: 250 ml Milch oder Sahne (kann auch schon über das MHD sein - lässt sich für die Haut noch gut verwenden), evtl. 50 ml Mandelöl (bei trockener Haut), je 4 Tropfen ätherische Öle von Latschenkiefer, Zirbe, Wacholder und Cajeput. Zubereitung: Milch oder Sahne mit Mandelöl (bei Bedarf) vermischen und die ätherischen Öle einrühren. Anwendung: Das Badewannenwasser einlaufen lassen und die Bademilch mit eingießen. Die Wassertemperatur sollte etwa 38 Grad betragen. Mindestens 25 Minuten baden und die Auszeit genießen, während sich die Muskulatur entspannt und regeneriert. Anschließend in einen Bademantel einhüllen und ausruhen. Der Kreislauf kann sich erholen und die Öle können über die Haut noch aufgenommen werden. Die Haut wird dadurch sehr gut gepflegt und fühlt sich samtweich an. [95] (2/2023)
- ▪ [Räuchermischung - reinigt, klärt und belebt]: Zutaten: 1 TL Baumharz und Späne von der Latschenkiefer, 2 TL Nadeln von der Latschenkiefer, 1 TL Nadeln und Beeren vom Wacholder, 2 TL getrocknete Kräuter: Salbei, Angelikawurzel, Johanniskraut; Zubereitung: Kräuter, Nadeln und Beeren zusammen mit dem Baumharz und den Spänen vermischen und im Mörser zerkleinern. Eine Räucherschale mit Feuersand füllen und die Räuchermischung auf der glühenden Räucherkohle entzünden. [95] (4/2024)
- ▪ [Franzbranntwein - durchblutet, erfrischt und stärkt bei Erschöpfung]: Zutaten: 1/2 l Alkohol (40%), z.B. Wodka, 3 Latschenkiefernzweige mit jungen Zapfen, 1 EL Rosmarinnadeln, Schale von 1 Bio-Zitrone, 1 EL Pfefferminzblätter, 1 EL Lavendelblüten; Zubereitung: Baumnadeln, Zapfen, Rosmarin und Zitronenschale klein schneiden und zusammen mit den Kräutern in ein Schraubglas schichten. Mit dem Alkohol übergießen und an einem zimmerwarmen, dunklen Ort für 2 Wochen ziehen lassen. Anschließend abfiltern und in eine dunkle Flasche füllen. Anwendung: Ideal nach dem Sport zur Vorbeugung von Muskelkater. Bei Verspannungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden die betroffenen Stellen zweimal täglich einmassieren und mit einer Wärmflasche behandeln. [95] (4/2024)
- ▪ [Inhalationssalz - lindert Atemwegsbeschwerden und wirkt befreiend]: Zutaten: 100 g naturreines Quellsalz, 4 Tropfen Latschenkiefernöl, 2 Tropfen Lavendelöl, 2 Tropfen Zitronenöl; Zubereitung: Das Quellsalz mit den ätherischen Ölen vermischen. Dem heißen Inhalationswasser 1 EL der Salzmischung beifügen. [95] (4/2024)
- ▪ [Latschenkiefer-Balsam - beruhigt und regeneriert in anstrengenden Zeiten, wirkt wohltuend bei Erkältungen]: Zutaten: 40 g Kakaobutter (alternativ Sheabutter oder Kokosöl), 20 g Bio-Mandelöl, 2 TL Latschenkiefernnadeln, klein geschnitten, 2 TL Wacholderbeeren, leicht angemörsert, 10 Tropfen Latschenkiefernöl, 5 Tropfen Myrtenöl, 5 Tropfen Thymianöl, 3 Tropfen Bergamotteöl; Zubereitung: Die Kakaobutter im Wasserbad bei etwa 40 Grad schmelzen. Das Mandelöl, die Latschenkiefernnadeln und die Wacholderbeeren hinzugeben und für etwa eine Stunde ziehen lassen. Anschließend abseihen, die ätherischen Öle hinzufügen und alles in einem dunklen Schraubglas abkühlen lassen. Anwendung: Der Balsam eignet sich zur durchblutungsfördernden Hautpflege und als Fußbalsam zur ganzheitlichen Regeneration. Bei Erkältungsanzeichen, vor dem Schlafengehen großzügig auf Brust, Rücken und Fußsohlen auftragen. [95] (4/2024)
- ▪ [Oxymel - energetisiert, stärkt und hilft bei Husten oder Verdauungsbeschwerden]: Zutaten: 300 g naturbelassener, ungefilterter Bio-Honig, 100 ml naturtrüber Bio-Apfelessig, 1 Prise Salz, 2-3 kleine Latschenkiefernzweige; Zubereitung: Den Honig mit dem Apfelessig und 1 Prise Salz vermischen und in ein passend großes Schraubglas füllen. Die Zweige mit den Nadeln klein schneiden und dem Honig-Essig-Gemisch beimengen. Alle Zutaten sollten die Füllmenge des Glases erreichen und gut verschlossen an einem kühlen Ort für circa 4 Wochen ziehen. Ab und zu leicht schütteln und im Anschluss filtern. Das Oxymel ist bei Zimmertemperatur etwa 6 Monate haltbar. Anwendung: 1 EL Oxymel in ein Glas Wasser, lauwarmen Tee oder Saft mischen. [95] (4/2024)
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Latschenkiefer-Risotto]: Zutaten Latschenbutter: 2 TL frische, junge Latschenkiefernnadeln, 50 g Bio-Butter, etwas Salz; Zutaten Risotto: 50 g Zwiebel, fein gehackt, 2 EL Olivenöl, 300 g Bio-Rundkornreis, 100 ml Weißwein, 1 l Gemüse- oder Fleischbrühe, 50 g geriebener Bergkäse, Salz und Pfeffer; Zubereitung Butter: Nadeln und Butter fein mixen, anschließend salzen. Zubereitung Risotto: Die Zwiebel in Olivenöl leicht anschwitzen, den Reis dazugeben und glasig dünsten. Mit dem Weißwein löschen. Die Brühe zugießen und leicht salzen. Unter ständigem Rühren den Reis bissfest kochen. Am Ende der Garzeit den geriebenen Bergkäse und die Latschenbutter ganz nach Belieben und nach gewünschter Aroma-Intensität dazugeben. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren. [95] (4/2024)
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Duftpflanze]: k.A. [4],
- ▪ [Kosmetikpflanze]: [4]
- ▪ [Badeöl - entspannt die Muskeln, wärmt und belebt]: Zutaten: 100 g Latschenkiefernnadeln, 50 g Rosmarinnadeln, 50 g Kamillenblüten, 100 ml Bio-Sonnenblumenöl, 150 ml Bio-Mandelöl, 5 Tropfen Litseaöl; Zubereitung: Die Kräuter und Baumnadeln zerkleinern (nicht quetschen), mischen und in ein dunkles Schraubglas füllen. Mit den Basisölen vollständig bedecken, gut verschließen und an einem kühlen Ort bis zu 3 Wochen ruhen lassen. Anschließend durch ein Sieb in eine schöne Flasche füllen und das Litseaöl dazumischen. Anwendung: Für ein Vollbad 2-3 EL Badeöl mit einem Emulgator (50 ml Sahne oder 1 EL Honig) vermischen und dem bereits eingelaufenen Badewasser hinzufügen. Bei einer Badetemperatur von 36-38 Grad für 20-30 Minuten entspannen. [95] (4/2024)
- ▪ [Rasierwasser - beruhigt und erfrischt irritierte Haut]: Zutaten: 100 ml Lavendel-Hydrolat, 50 ml hochprozentiger Bio-Alkohol, 8 Tropfen ätherisches Latschenkiefernöl, 2 Tropfen ätherisches Zedernöl, 4 Tropfen ätherisches Zitronenöl; Zubereitung: Das Hydrolat zusammen mit dem Alkohol in ein Zerstäuberfläschchen füllen und vermischen. Die ätherischen Öle hinzugeben und gut durchschütteln. Anwendung: Nach der Rasur eine kleine Menge des Rasierwassers auf die gewaschenen Hände sprühen, auf die Haut tupfen und einmassieren. [95] (4/2024)
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
Eth [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
28.11.2024