Nomenklatur & Systematik

Familie

Campanulaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Platycodon

Artname (botanisch)

Platycodon grandiflorus (JACQ.) A.DC.

Synonyme (botanisch)

Campanula gentianoides LAM., Campanula glauca THUNB., Campanula grandiflora JACQ., Platycodon autumnalis DECNE., Platycodon chinensis LINDL. & PAXTON, Platycodon glaucus (THUNB.) NAKAI, Platycodon mariesii (LYNCH) WITTM., Platycodon sinensis LEM., Wahlenbergia grandiflora (JACQ.) SCHRAD.

Gattung (deutsch)

Ballonblume

Artname (deutsch)

Großblütige Ballonblume

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Balloon flower (engl.), Bellflower roots (engl.), Breite Glockenblume (ger.), Chieh keng (chin.), Chinese bellflower (engl.), Chinesische Glockenblume (ger.), Doraji (kor.), Großblütige Glockenblume (ger.), Platycodon à grandes fleurs (franz.), Platycodon (engl., ital.), Puffglockenblume (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Nordasien (östl. Sibirien) [18][24], Nordasien (Russland) [14], Nordasien (Tschitagebiet) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Primorje, Chabarowsk) [1], Ostasien (China) [14][18][24], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China) [1], Ostasien (Japan, Korea) [1][18][24], Zentralasien (Innere Mongolei) [1], Zentralasien (Mongolei) [24]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Österreich) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1]
  • ▪ A: Ostasien (v.a. China) [36]
Klimazonen

VIII-Boreale Zone [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

boreales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Rasen (Trockenrasen) [24], Rasen (steinig) [25], Gebüsche [24], Wälder (Waldlichtungen) [24], Gärten (beliebt) [18]

Standortbedingungen

sonniger Standort [36], sonnig bis halbschattiger Standort [36], widerstandsfähig (Kälte bis -15 °C) [36], widerstandsfähig (Hitze bis 30 °C) [36]

Bodentypen / Bodenbedingungen

steiniger Boden [24], jeder gut durchlässige Gartenboden [36], leichter, mäßig-sandiger Boden [36]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [25], 9: Volllicht [25]

Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit

▪ Die Wurzeln von 2–3 Jahre alten Pflanzen werden im Frühjahr oder Herbst geerntet [36]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 1: giftig [24]
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Die Wurzeln werden im rohen Zustand oft als giftig bezeichnet [24]. Nur junge Blätter werden gegart gegessen; es wird gesagt, dass die älteren Blätter giftig sind [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Wurzel [24], Blätter (alt bzw ältere) [24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Volksmed.]: Frische oder getrocknete Wurzeln (2-3 jähr. Pflanzen) geschält (Platycodi radix / Radix platycodi) [WHO 1] [18][24][36]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Wurzeln (gegart) [24], Junge Blätter (gegart) [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Wurzel]: Triterpensaponine (2 %) [18], Saponine [18][36] (= Platycodigenin-Derivate/Sapogenin-Derivate [18] und Polygalasäure-Derivate/Sapogenin-Derivate [18]) (Platycodine A-I [18][36], Platycosid C [18]), Proteine (3,2 g/100 g) [36], Fett (1,2 g/100 g) [36], Kohlenhydrate (93,7 g/100 g) [36], Ballaststoffe (11,7 g/100 g) [36], Mineralstoffe (Calcium (306 mg/100 g) [36], Phosphor (249 mg/100 g) [36], Eisen (8,2 mg/100 g) [36]), Vitamine (Vitamin B1 (0,13 mg/100 g) [36], Riboflavin (B2, 0,47 mg/100 g) [36], Niacin (10,3 mg/100 g) [36])
  • ▪ [Kraut]: Triterpensaponine [14]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Antibakterielle, entzündungshemmende, hustenreizstillende, expektorierende und geschwürheilende Wirkungen konnten in Tierversuchen nachgewiesen werden. Diese Effekte werden den Platycodinen zugeschrieben, die anscheinend die Sekretion von endogenen antiphlogistischen Corticoiden stimulieren [18]
  • ▪ Im Tierversuch verstärken Extrakte aus der Pflanze die Aktivität von B-Zellen und die Zytokin-Produktion [1197]
  • ▪ Saponine aus der Wurzel (Platycodin A–E) zeigen im Labor entzündungshemmende Wirkung [1198]
  • ▪ Die Droge stimuliert den Speichelfluss und Bronchialsekret, hemmt jedoch die Magensaftsekretion und beugt dadurch Magengeschwüren vor [18]
  • ▪ Man hat bei Ratten, deren Nahrung Platycodonwurzel enthielt, eine Erniedrigung des Cholesterol- und Triglyceridspiegels im Blut festgestellt [18]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Gattung Platycodon umfasst nur eine Art und ist nahe verwandt mit Campanula [18]
  • ▪ Ähnlich sinddie Wurzeln von Codonopsis lanceolata [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Mehr Triterpensaponine durch Trocknung [18]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [+] EbM/Monographien (Fertigpräparate):
    • ►Atemwege / Lunge: Husten [36]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [+] EbM/Tierversuch (isol. Platycodine):

    • ►Atemwege / Lunge: hustenreizstillend [18], expektorierend [18]
    • ►Haut: entzündungshemmend [18], geschwürheilend [18]
    • ►Immunsystem: stimuliert endogen antiphlogistische Corticoide [18]/ immunmodulierend [25]
    • ►Infektion: antibakteriell [18]
  • ▪ [+] EbM/Tierversuch (Wurzelextrakte):

    • ►Ernährung / Stoffwechsel: cholesterin- und triglyceridsenkend [18]
    • ►Immunsystem: Aktivität von B-Zellen und Zytokin-Produktion verstärkend [1197]
  • ▪ [+] EbM/Labor (isol. Platycodine aus Wurzel):

    • ►Haut: entzündungshemmend [1198]
  • ▪ [+] EbM/Labor:

    • ►Atemwege / Lunge: Bronchialsekret fördernd [18]
    • ►Magen: speichelflussfördernd [18], hemmt Magensaftsekretion [18], Magengeschwürprophylaxe [18]
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed. (moderne chin. Phytotherapie, TCM):

    • ►Atemwege / Erkältung: Erkältung [18]
    • ►Atemwege / HNO: Halsinfektionen [18], Mandelentzündung [18], entzündungshemmend [14]
    • ►Atemwege / Lunge: Husten [18], Bronchitis [18], schleimlösend [18][36]
    • ►Haut: chron. Entzündungen [18]
  • ▪ [+] Volksmed./TCM:

    • ►Allergie: antihistaminerg [25], Histaminfreisetzung hemmend [36]
    • ►Atemwege / Erkältung: Erkältungen [36]
    • ►Atemwege / HNO-Lunge: Infektionserkrankungen der Atemwege [14], schleimlösend [36], antiphlogistisch [36]
    • ►Atemwege / HNO: Halsentzündungen [36]
    • ►Atemwege / Lunge: Asthma [18], antiasthmatisch [36], hustenstillend [36], Husten [36], Bronchitis [36], Rippenfellentzündung [36], Lungenabszesse [36]
    • ►Blut: hämolytisch [36]
    • ►Ernährung: stärkend [36]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: anticholesterinämisch [36], cholesterinsenkend [36], hypoglykämisch [36], blutzuckersenkend [36]
    • ►Herz-Kreislauf: Hypertonie [18]
    • ►Immunsystem: immunstimulierend [24]
    • ►Infektion: Virusinfekte [18]
    • ►Magen: peptische Magengeschwüre [18], verdauungsfördernd [36], beruhigend [36], magenstärkend [36]
    • ►Magen-Darm: anthelminthisch [36], vermifugierend [36], adstringierend [36]
    • ►Zelle: Krebs [24]
  • ▪ [+] Volksmed.:

    • ►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [36]
    • ►Herz-Kreislauf: Bluthochdruck [36]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Medikamenteneinnahme (Schlafmittel, Beruhigungsmittel) [14]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM/Monographien]:

    • ►Fertigpräparate (Hustentabletten) [36]
  • ▪ [Volksmed.]:

    • ►Aufgüsse [18]
    • ►Bestandteil von Kräutertees [18]
    • ►Abkochungen [18]
    • ►Dekokt [18]
    • ►Extrakte [18]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Einzeldroge]: TD 2-9 g Droge (TG) [18]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]:
    • ►Wurzel: Funktionelles immunstimmulierendes Lebensmittel in der koreanischen Küche [18][24], Wurzeln werden gegart in Suppen als kräftigendes Gemüse gegessen. Die Wurzeln werden auch geschält gesäuert oder in Zucker haltbar gemacht. Vor allem in der Koreanischen Küche kommen die Wurzeln als „Bellflower roots“ oder Doraji vor [24]
    • ►Junge Blätter: junge Blätter werden gegart gegessen [24]
  • ▪ [Gewürzpflanze]: Ältere Blätter getrocknet und als Gewürz verwendet [24]
  • ▪ [Kulturpflanze]: vor allem in China als Heilpflanze angebaut [36]
  • ▪ [Zierpflanze]: Beliebte Zierpflanze in Gärten [18], Sorten dieser Art werden als bedingt winterharte Zierpflanzen verwendet [24], sehr dekorative und langlebige Pflanze [36], auch für Schnittblumen geeignet [36]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [36] Plants For A Future (ff): PFAF Plant Database; https://pfaf.org/
  • [1197] Choi C.Y., et al. (2001): Augmentation of macrophage functions by an aqueous extract isolated from Platycodon grandiflorum; Cancer Lett. 166(1)
  • [1198] Ahn K.S., et al. (2005): Inhibition of inducible nitric oxide synthase and cyclooxygenase II by Platycodon grandiflorum saponins via suppression of nuclear factor-KB activation in RAW 264.7 cells; Life Sciences 76(20)
Autoren
Letzte Änderung

28.01.2024